Schließen Sie einen berufsbildenden Studiengang mit einer Ausbildung in Sozialer Arbeit ab, der Ihnen befähigt, Menschen bei der Gestaltung ihres Lebens und der Bewältigung von Problemen zu unterstützen.
">">Inhalte des dualen Studiums:
* Ein integrierter Ansatz verbindet Theorie und Praxis. Im ersten Teil des Studiums werden grundlegende Kenntnisse im Fachbereich Bildung und Beruf vermittelt.
* Während der praktischen Ausbildung im Jobcenter erhalten die Studierenden Einblick in den Alltag von Beschäftigten und erleben dort verschiedene Aspekte der sozialen Arbeit hautnah.
Voraussetzungen
* Abitur oder Fachhochschulreife, wobei ein Eignungstest an der Hochschule für die Studierfähigkeit erforderlich ist.
* Verantwortungsbewusstsein und Engagement.
* Rasche Auffassungsgabe.
* Soziale Ader.
Gliederung des dualen Studiums
* Ausbildungsdauer: 3 Jahre.
* Jeweils wechselnde Quartale zwischen Theorie- und Praxisausbildung sowie einem Fremdpraktikum.
Durch diese Vielfalt erlangen die Studierenden ein umfassendes Verständnis für die soziale Arbeit und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
">
Nach Abschluss des Studiums besitzen Sie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um erfolgreich in der sozialen Arbeit tätig zu sein.