Worum es geht
Unser Kindergarten "" im Philosophenweg 24 zwischen Instituten und neben dem Damenviertel bietet 60 Kindern ab 13 Monaten bis zum Schulanfang eine optimale, pädagogische Heimat. Wir haben beim Konzept auf folgende Kriterien besonderen Wert gelegt:
* Mehrsprachigkeit und interkulturelle Vielfalt
* MINT-Bildung (Lernen mit naturwissenschaftlichem Praxisbezug)
* Nachhaltigkeit und Ökologie
* Einbindung von Ehrenamt
Ihre Aufgaben
* Pädagogische und organisatorische Leitung des Kindergartens
* Dienst- und Fachaufsicht über ein 11-13-köpfiges Team
* Umsetzung und Weiterentwicklung der Einrichtungskonzeption
* Belegungs- und Dienstplanung
* Einsatz im Gruppendienst
* Netzwerkarbeit und Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
Das bringen Sie mit
* Qualifikation als Sozialpädagog:in, Erziehungswissenschaftler:in, Kindheitspädagog:in oder vergleichbare Hochschulausbildung
* Einschlägige, mindestens 3-jährige Berufserfahrung
* Möglichst Leitungserfahrung und ein partizipatives Führungsverständnis –verbunden mit Teamführungskompetenz
* Eigeninitiative, Empathie, Durchsetzungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein
* Organisations- und Planungstalent
* Konzeptionelles, lösungsorientiertes und kreatives Denken
* Souveränes Auftreten, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
Das bieten wir Ihnen
* Ein agiles, selbstständiges, motiviertes und multiprofessionelles Team
* Gestaltungsraum für innovatives, kreatives Arbeiten
* Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* Betriebliches Gesundheitsmanagement, Fahrradleasing
* Vergütung vergleichbar der Entgeltgruppe 13 des TVÖD SuE (60 % Leitungsstelle)
Kontakt
Wenn wir Sie damit angesprochen haben, dann bewerben Sie sich schnellstmöglich!
I hr Ansprechpartner: Wolfgang Volkmer (Vorstandsvorsitzender)
Weitere Infos :
Im Rahmen unserer Diversity-Strategie werden Fachkräfte mit Schwerbehinderung und Fachkräfte mit Migrationserfahrung bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Über uns
Als Arbeitgeber und Einsatzstelle für freiwilliges Engagement setzen wir uns aktiv für gute Arbeitsbedingungen und den Arbeits- und Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiter:innen und Freiwilligen ein. Dazu zählen regelmäßige Fortbildungen, ein durchdachtes Onboarding- und Mentoringsystem, auf Kooperation angelegte und verlässliche, flache Teamstrukturen und regelmäßige Supervisionen. Wir sind Ausbildungsbetrieb und anerkannte Praxisstelle der EAH Jena, FSU Jena und BA Gera-Eisenach.
Unsere Aktiven haben wir gefragt, was sie an der Kindersprachbrücke schätzen. Das Ergebnis:
1. Klare Wertehaltung zu Diversität, Offenheit und Toleranz
2. Innovative Arbeitsweise und flache Hierarchien
3. Teamwork mit Wertschätzung, Netzwerken, Vertrauen und der Chance für Entwicklung
Zur Stärkung und zum Erhalt der Gesundheit erfragen wir jährlich die Bedarfe unserer Kolleg:innen und Aktiven und bieten z.B. Achtsamkeits- und Stimmworkshops an. Jedes Jahr fördern wir die individuelle Weiterbildung mit 10.000 Euro. Unsere Erfahrung zeigt: Arbeit soll auch Spaß machen und sinnstiftend sein. Bei der Kindersprachbrücke stehen diese Aspekte im Vordergrund. Wir erwarten eine Identifikation mit unseren Vereinswerten, selbstständiges Arbeiten und Engagement.