Was Sie mitbringen
* Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) in naturwissenschaftlicher oder technischer Richtung (Elektrotechnik, Mathematik oder Physik) oder vergleichbarer Fachrichtungen
* Sie haben Kenntnisse in einem oder mehreren der Bereiche: digitale Nachrichtentechnik, Informatik, digitale Signalverarbeitung, Elektrotechnik oder adaptive Optik
* Vorteilhaft sind weiterhin Kenntnisse in der Programmierung mit Python, C, C++, Julia oder anderen Programmiersprachen
* Sie können Aufgaben sowohl im Team als auch eigenständig bearbeiten
Was Sie erwarten können
* Ein motiviertes Team mit Expert*innen in den Bereichen Turbulenz, adaptive Optik, Telekommunikation und Hochenergielaserphysik
* Zugang zu exzellent ausgestatteten
* Die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Fortbildungskursen sowie die Veröffentlichung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften werden nachdrücklich gefördert
* Freiraum zur wissenschaftlichen Entfaltung und zum selbstbestimmten Vorantreiben von Forschungsthemen und Projekten
* Bei Interesse und Qualifikation besteht die Möglichkeit zur Promotion
* Optimale Bedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (z.B. flexible Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitmodells, individuelle Home-Office-Regelungen)
* Individuelle Karrierepfade durch Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. Förder- und Entwicklungsprogramm »Fraunhofer TALENTA« für Wissenschaftlerinnen und weibliche Führungskräfte)
* Vergünstigtes Jobticket/ Deutschlandticket
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.