Amtliche*r Tierärztin/-arzt Lebensmittelüberwachung und Fleischhygiene (m/w/d)E 14 TVöD/A 14 SHBesGVollzeit/Teilzeit (befristet für mind. 1 Jahr)Bad SegebergDer Kreis Segeberg liegt als Teil der Metropolregion Hamburg verkehrsgünstig inmitten von Schleswig-Holstein zwischen Nord- und Ostsee und ist ein verlässlicher Arbeitgeber für rund 1.100 Mitarbeiter*innen.Das Fachgebiet Lebensmittelüberwachung und Fleischhygiene besteht zurzeit aus 22 Mitarbeiter*innen. Das Team des Fachgebietes ist für die Sicherstellung der amtlichen Überwachung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika und Tabakwaren sowie für die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Kreisgebiet Segeberg verantwortlich. Ziel ist es, Verbraucher*innen vor gesundheitlichen Gefahren und vor Irreführung und Täuschung, aber auch die Tiere bei der Schlachtung, zu schützen.Ihre Aufgaben:Durchführung von Schlachttier- und Fleischuntersuchungen in EU-zugelassenen Schlachtbetrieben (Rotfleisch) sowie Schlachtgeflügellebenduntersuchungen im Herkunftsbestand und Schlachttieruntersuchungen beim WeideschussDurchführung von Betriebskontrollen, Tierschutzkontrollen, Probenahmen, Hygieneüberwachung und Kontrollen der betriebseigenen Dokumentation in Schlacht- und FleischereibetriebenKontrolle der Melkstände und Milchkammern von Milcherzeuger*innenAusstellung von TRACES-Gesundheitsbescheinigungen für Pferdetransporte und Ausstellung von ExportzertifikatenDokumentation der Untersuchungen und Überwachungen sowie Einleitung von etwaigen Verwaltungs-, Ordnungswidrigkeiten-, oder StrafverfahrenIhr Profil:abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin sowie eine Approbation als Tierärztin bzw. Tierarztgesundheitliche Eignung zur Ausführung der mit den ausgeschriebenen Tätigkeiten einhergehenden besonderen Belastungen im Außendienst (z.B. Aufenthalt in Kühl- und Gefrierräumen, inhalative und akustische Belastungen, Tierkontakt sowie Gehen, Stehen und Knien auf rutschigen Böden)fachkundige Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Kompetenzniveau mindestens C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)die Bereitschaft zum Dienst außerhalb regulärer Dienstzeiten und am Wochenendedie Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft, Ihren eigenen PKW gegen Kostenerstattung zu nutzenund darüber hinaus idealerweisedie Motivation sich für Tiere stark zu machenFachkenntnisse im Bereich des Lebensmittel- und Fleischhygienerechts sowie des TierschutzrechtsIT-Kenntnisse im MS-Office PaketVerantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfähigkeitein hohes Maß an Teamfähigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit und KonfliktfähigkeitUnser Angebot:sicherer Arbeitsplatzfestes Monatsgehaltmoderne BüroausstattungZuschuss Fahrrad/ÖPNV-TicketFort-/WeiterbildungsangeboteFirmenfitness/psych. Beratungflexible Arbeitszeiten/mobiles ArbeitenKinder-/PflegenotfallbetreuungBewerben Sie sich... bis zum 04. Januar 2026vorzugsweise über unser Online-Bewerbungsportal www.segeberg.de/karriere .Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich Mitte Januar 2026 stattfinden.Fachliche Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gern die stellvertretende Führungskraft Frau Dr. Branke, Tel. 04551/951-9424. Für Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen unser Personalsachbearbeiter Herr Hansen, Tel. 04551/951-9786, gern zur Verfügung.Sollten Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, reichen Sie bitte die letzten dienstlichen Beurteilungen sowie eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte inkl. Postanschrift Ihrer personalverwaltenden Stelle mit ein.Gleichstellung und Vielfalt liegen uns am Herzen und sind für uns eine SelbstverständlichkeitMenschen mit Schwerbehinderung werden im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.Online-Bewerbung