Berufsbild und Aufgaben
Als Gleichstellungs- und Vielfaltskoordinator/in (m/w/d) planen und umsetzen Sie strategische Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Gleichstellung an der Hochschule. Dies beinhaltet die Weiterentwicklung des zentralen Maßnahmenkonzepts, die Entwicklung von drittmittelrelevanten Konzepten und Maßnahmen im Bereich Gleichstellung, Vielfalt und Familie sowie die Koordination zentraler Maßnahmen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einwerbung von Drittmitteln im Bereich Gleichstellung, Vielfalt und Familie. Darüber hinaus unterstützen Sie die Entwicklung von Konzepten zur Integration von Gleichstellung und Vielfalt in den Fachbereichen und arbeiten eng mit Referaten des Dezernats Hochschulentwicklung zusammen.
Im Rahmen dieser Tätigkeit erstellen Sie auch Gleichstellungspläne und konzipieren diversity- und genderspezifische Darstellungen für interne und/oder öffentlichkeitswirksame Programme und Anträge.
Zu Ihren Aufgaben gehören auch die Implementierung aktueller fachlicher und wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie die Analyse und Bewertung von Daten und Ergebnissen.
Voraussetzungen
Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, benötigen Sie:
* Erfahrungen in der Planung und Umsetzung von Strategien zur Förderung von Vielfalt und Gleichstellung
* Kenntnisse im Themenbereich Gleichstellung in der Wissenschaft
* Fähigkeiten in der Konzeption und Durchführung von Projekten
* Eine starke Kommunikations- und Führungspraxis
* Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Benötigte Qualifikationen
Für diese Rolle suchen wir eine Person mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) und einer Promotion oder einschlägiger Berufserfahrung im Bereich der Gleichstellung und Vielfalt.
Kenntnisse in relevanten Drittmittelaktivitäten sowie Erfahrungen in der Arbeit mit Hochschulstrukturen und Prozessen im Wissenschaftsbetrieb sind von Vorteil.
Wir erwarteten ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Teamgeist sowie Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeiten.