Behörde für Inneres | PolizeiWir über unsDie Akademie der Polizei Hamburg hat am 1. Oktober 2013 ihren Betrieb aufgenommen und beschäftigt derzeit circa 450 Mitarbeiter:innen. Sie ist die zentrale Bildungseinrichtung für die Aus- und Fortbildung der Hamburger Polizei. Rund 1400 Polizeischüler:innen sowie Studierende werden hier zu Polizeivollzugsbeamt:innen ausgebildet. Zudem gewährleistet die Akademie der Polizei Hamburg Fortbildungen und Trainings für alle Beschäftigten der Polizei Hamburg.Durch die Forschungsstelle für Strategische Polizeiforschung soll das wissenschaftliche Profil der Akademie der Polizei Hamburg im Bereich der polizeispezifischen Forschung gestärkt werden. Schwerpunkt ist hier u.a. die Untersuchung von Prozessen gesellschaftlicher Konflikt- und Gewaltentstehung im Kontext polizeilichen Handelns. Durch die Nutzung interdisziplinärer Ansätze und Kooperationen sollen unterschiedliche Perspektiven sichtbar gemacht werden, um eine Berücksichtigung für zukünftige Situationen zu ermöglichen. Die Forschungsstelle ist ein Bestandteil der strategischen Akademieentwicklung und forscht dabei an den Bedarfen der Polizei Hamburg orientiert.Hier finden Sie weitere Informationen: Internetauftritt der Akademie der Polizei Hamburg sowie der Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.Ihre AufgabenAls „Wissenschaftliche Leitung“ vertreten Sie die Strategische Polizeiforschung (FOSPOL) nach innen und nach außen.Ihre Funktion umfasst insbesondere:wissenschaftliche Unterstützung und Beratung polizeilicher Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Führungskräfte auf Grundlage eigener oder fremdvergebener ForschungIdentifizierung von Forschungslücken und -bedarfen insbesondere in Kriminologie, Sozial- und Polizeiwissenschaften und Initiierung entsprechender Forschungsprojekteeigenverantwortliche Entwicklung des Forschungsdesigns, wissenschaftliche Anleitung und Begleitung von Forschungsvorhaben und Studien, Monitoring und wissenschaftliche Steuerung des Forschungsprozesses bis zum Abschlussberichtgezielte Vernetzung mit Externen, Initiierung von strategischen Kooperationen, Durchführung von Symposien, wissenschaftliche Vertretung auf Tagungendie angewandte Forschung erfolgt in inhaltlicher Unabhängigkeit, aber orientiert an dem durch Behörden-, Amts- und Akademieleitung formulierten bzw. polizeipraktischen BedarfIhr ProfilErforderlichein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einer sozial-wissenschaftlichen Disziplin (insbesondere Soziologie, Politologie, Sozialpsychologie) mit einem zusätzlichen Hochschulabschluss oder nachgewiesenen Erfahrungen in der Kriminologiedie besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit mit einem engen Bezug zu den Polizeiwissenschaften/Kriminologie, die durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wirdals Beamtin oder Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste und Sie befinden sich bereits in einem Amt der Besoldungsgruppe A 14das unbedenkliche Ergebnis einer SicherheitsüberprüfungVorteilhafteine teamfähige, kooperationsorientierte Persönlichkeit mit strategischen Kompetenzen, hoher Kommunikationsfähigkeit und der Fähigkeit zur Entwicklung eines Forschungsprofilsdeutlich ausgeprägte Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Behördenleitung, Wissenschaft und Polizeivollzugbreite berufliche Erfahrungen sowie stetige Weiterbildung zu Personalführung und Managementeinen wissenschaftlichen Schwerpunkt in einem für das polizeiliche Arbeiten relevanten Feldnachgewiesene Erfahrungen in der empirischen Polizeiforschung/ Kriminologie sowie in der Einwerbung und Leitung von (Drittmittel-) Projektengrundlegendes Verständnis und Gespür für polizeirelevante wissenschaftliche Fragestellungen sowie die Fähigkeit Analysen und Ergebnisse auch auf höchster Leitungsebene angemessen vermitteln zu könnenUnser Angeboteine Stelle, unbefristet in Vollzeit oder Teilzeit, schnellstmöglich zu besetzenBezahlung nach Entgeltgruppe 15 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A 15 - Hinweis: die Bewertung steht aktuell noch unter VorbehaltIdeale Rahmenbedingungen: Wir bieten Ihnen 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche, eine Jahressonderzahlung (sog. Weihnachtsgeld) sowie vermögenswirksame Leistungen.Work-Life-Balance: Wir ermöglichen es unseren Beschäftigten durch verschiedenste Angebote, Privatleben und Beruf miteinander zu vereinen; z.B. durch flexible, geregelte und familienfreundliche Arbeitszeiten oder Home Office.Netzwerk des Schutzes: Genießen Sie die berufliche Sicherheit und Stabilität im öffentlichen Dienst, gepaart mit einem fairen, sicheren Gehaltspaket und regelmäßigen Anpassungen.Betriebliche Gesundheitsförderung: Neben verschiedenen Gesundheitsförderungsmaßnahmen haben Sie die Möglichkeit, in der Freizeit an zahlreichen Angeboten des Gesundheits- und Präventionssports des Polizeivollzugs kostenlos teilzunehmen oder auch den EGYM Wellpass zu erwerben.Mobilität: Unser Arbeitsplatz befindet sich in verkehrsgünstiger Lage auf dem Polizei Campus Carl-Cohn-Straße 39, die Sie beispielsweise mit dem Dienstfahrradleasing über Jobrad, oder mit dem ÖPNV (U-Alsterdorf oder U-Lattenkamp) erreichen.Ihre BewerbungBitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:Motivationsschreiben,tabellarischer Lebenslauf,Nachweise der geforderten Qualifikation: Nachweis des Hochschulstudiums, Nachweis Promotion, sonstige Qualifikationsnachweise,für Beamt:innen aktuelle Ernennungsurkunde,aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes: Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (Kontakt, E-Mail-Adresse). Die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte entbindet Sie nicht davon, die erforderlichen Dokumente Ihrer Bewerbung beizufügen. #J-18808-Ljbffr