Familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik
Wir sind davon überzeugt, dass eine moderne Führungskultur auf Vertrauen basiert. Deswegen erarbeiten wir zusammen ein möglichst passgenaues und bedarfsgerechtes Arbeitsumfeld für Sie – und entwickeln uns gemeinsam weiter.
Überzeugen Sie sich von der Vielfalt der Vorzüge, die Ihnen der Landkreis Coburg als öffentliche Verwaltung bietet. Als zertifizierte Behörde nach audit berufundfamilie ist es uns ein Anliegen, dass Sie Beruf und Familie optimal verbinden können.
Diplom-Ingenieur/in (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Umweltsicherung
Diplom-Ingenieur/in (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Umweltsicherung
Die Regierung von Oberfranken sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Fachkundige Stelle Wasserwirtschaft am Landratsamt Coburg eine/n
Diplom-Ingenieur/in (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Umweltsicherung oder vergleichbar
Ihre Aufgaben:
Die Fachkundigen Stellen für Wasserwirtschaft an den Landratsämtern arbeiten an der Schnittstelle zwischen der Fach- und Genehmigungsbehörde. Zu Ihren künftigen Aufgaben gehören insbesondere:
* fachliche Beratung, Begutachtung und Überwachung in folgenden Themengebieten:
* Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, z. B. in Industriebetrieben und bei der Landwirtschaft
* Errichtung und wesentliche Änderung von Wohngebäuden im 60 m – Bereich bzw. Überschwemmungsgebiet eines Gewässers oder in Wasserschutzgebieten
* Benutzung von Gewässern in bestimmten Fällen wie z.B. bei Bauwasserhaltungen und Pumpversuchen
* technische Vorprüfung in wasserrechtlichen Antragsverfahren auf Vollständigkeit und wasserrechtliche Belange
* Beratung von Antragstellern, Planern und Sachverständigen in wasserwirtschaftlichen Fragen
Ihr Profil:
* erfolgreich abgeschlossenes Studium einer der o.g. Fachrichtungen (Diplom-Ingenieur/in (FH) bzw. Bachelor (m/w/d)) oder einer anderen für die Bewältigung der oben genannten Aufgabenschwerpunkte geeigneten vergleichbaren Fachrichtung
* Erfüllung aller beamtenrechtlichen Voraussetzungen, falls die Absolvierung des Vorbereitungsdienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf angestrebt wird (siehe unten)
* gute Fachkenntnisse im Bereich der Wasserwirtschaft
* Kenntnisse der wasser- und naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen
* selbständige Arbeitsweise, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit
* sicheres Auftreten, Einsatzbereitschaft und gute Kommunikationsfähigkeit
* gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, GIS-Anwendungen)
* Pkw-Führerschein, Bereitschaft und Eignung zu Außendiensttätigkeiten
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit (40,1 Wochenstunden) mit Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 TV-L oder alternativ bei Absolvierung des Vorbereitungsdienstes eine qualifizierte und abwechslungsreiche Ausbildung mit anschließend vorgesehener Verbeamtung auf Probe
- eine Teilzeitbeschäftigung wäre möglich, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
- eine teamorientierte, interessante, vielseitige und verantwortungsvolle berufliche Tätigkeit
- einen sicheren und modernen Arbeitsplatz
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitgestaltung
- gute Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Einstellung kann entweder ab im Angestelltenverhältnis (Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 TV-L ) oder bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen und Absolvierung des Vorbereitungsdienstes ab im Beamtenverhältnis auf Widerruf erfolgen. In der Zeit des 15-monatigen Vorbereitungsdienstes erhalten Sie Anwärterbezüge nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz (derzeit 1.563,85 € brutto). Zusätzlich besteht aller Voraussicht nach für diese Zeit die Möglichkeit auf Gewährung eines Anwärtersonderzuschlags in Höhe von 35 % des Anwärtergrundbetrags. Die berufspraktische Ausbildung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes erfolgt voraussichtlich am Wasserwirtschaftsamt Kronach. Nach bestandener Qualifikationsprüfung ist, bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen, die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe mit Einstieg in der Besoldungsgruppe A 10 vorgesehen.
Ansprechpartner:
Fachlich: Herr Hafner, Tel. 0921/
Personalrechtlich: Herr Haberkorn, Tel. 0921/
Die Regierung von Oberfranken fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d). Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Alter, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die vertrauliche Behandlung Ihrer Daten ist für uns selbstverständlich. Entsprechende Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter
Bitte bewerben Sie sich bei Interesse an der Stelle bis spätestens ausschließlich online über das Stellenportal der Regierung von Oberfranken unter reg-
Datenschutzinformationen für Bewerber und Bewerberinnen
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVO
Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Geschäfts- und Verwaltungsprozessen.
Wir erheben und verarbeiten die persönlichen Daten unserer Bewerberinnen und Bewerber gemäß den europäischen und deutschen gesetzgeberischen Bestimmungen. Hierzu zählen auch alle Bewerber für Ausbildungs- und Praktikantenstellen. Initiativbewerbungen sind ebenso an - zu richten.
Daher informieren wir als verantwortliche Stelle nachfolgend darüber wie, zu welchem Zweck und auf Grund welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens erheben.
1. Angaben zum Verantwortlichen
Landkreis Coburg
Landratsamt Coburg
Landrat Sebastian Straubel
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon
Telefax
-
www.landkreis-
2. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten
Landratsamt Coburg
Nicola Steffen-Rohrbeck
Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
Telefon
Telefax
-
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b und c, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h sowie Art. 88 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 des Bayerischen Datenschutzgesetzes vom GVBl S. 230).
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene Daten (noch) offengelegt werden
* Personalverwaltung
* zuständige Fachabteilung und Vorgesetzte
* Landrat / stellv. Landrat
* Personalrat
* Schwerbehindertenvertretung
* Gleichstellungsbeauftragte/r
* Zweckverbände mit Verbandsvorsitz durch den Landrat des Landkreises Coburg
* Vorgesetzte der Stadt Coburg bei möglicher Anstellung im gemeinsamen Zweckverband Zulassungsstelle (nur wenn nicht direkt durch den Landkreis Coburg angestellt)
* Vorgesetzte der Bundesagentur für Arbeit bei möglicher Anstellung im Job Center Coburg Land (nur wenn nicht direkt durch den Landkreis Coburg angestellt)
5. Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Zur Erfüllung unserer Dokumentationspflichten gem. Art. 33 Abs. 2 i.V.m Art. 19 Abs. 4 GG werden Ihre Daten nach der Erhebung bis zu einer Dauer von sechs Monaten gespeichert.
Initiativbewerbungen, die nicht in den Bewerberpool aufgenommen werden, werden sofort gelöscht. Bei Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt eine Löschung nach spätestens sechs Monaten.
Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert.
7. Weitere datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 Abs. 2 DSGVO
* Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
* Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
* Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 Abs. 1 DSGVO).
* Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLfD)
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Postanschrift: Postfach, 80502 München
Telefon
Telefax
-
www.datenschutz-
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Fachbereich Personal und Organisation, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten sowie im Fachbereich Personal und Organisation.
Ihr Kontakt im Landratsamt Nicola Steffen-Rohrbeck Datenschutz
09561/
Ihr Kontakt im Landratsamt Torsten Hetz
09561/
Landratsamt Coburg
Lauterer Straße 60
96450 Coburg
Telefon 09561/514-0
Telefax 09561/
-
www.landkreis-
Kontoverbindung
Sparkasse Coburg-Lichtenfels
IBAN DE
BIC BYLADEM1COB
Öffnungszeiten
Montag & Dienstag
7:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 16 Uhr
Mittwoch
7:30 bis 12 Uhr
Donnerstag
7:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr
Freitag
7:30 bis 12 Uhr