Sie sind gefragt, um in der Rechtspflege aktiv zu werden. Als Fachjurist oder Fachjuristin übernehmen Sie wichtige Teile der Rechtspflege und tragen so wesentlich zur Sicherheit und Stabilität unseres Rechtsstaates bei.
Hauptaufgaben:
1. Entscheidungen in Grundbuchsachen, z.B. bei Anträgen auf Eintragung von Eigentumswechseln an Grundstücken und Eigentumswohnungen oder von Hypotheken und Grundschulden zur Kreditsicherung
2. Eintragungen in Registersachen, wie Handels-, Genossenschafts-, Güterrechts- und Vereinsregister
3. Erteilung familienrechtlicher Genehmigungen
4. Aufgaben des Familiengerichts sowie des Betreuungsgerichts, insbesondere Verpflichtung von Betreuern, Vormündern und Pflegern sowie Überwachung deren Tätigkeit
5. Aufgaben des Nachlassgerichts, z.B. Testamentseröffnungen und Erteilung von Erbscheinen
6. Begleitung bei den Rechtsantragsstellen der Gerichte: Hilfe bei Rechtssuchen und kostenlose Rechtsauskünfte in Fällen der Beratungshilfe
7. Festsetzung der Kosten und Rechtsanwaltsvergütung in Zivil-, Familien- und Strafsachen
8. Bearbeitung von Insolvenzverfahren nach deren Eröffnung
9. Durchführung von Zwangsversteigerungsterminen und Zwangsverwaltung
10. Aufgaben des Vollstreckungsgerichts, z.B. Erlass von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen bei der Pfändung von Forderungen
11. Vollstreckung von Geld- und Haftstrafen bei den Staatsanwaltschaften, einschließlich des Erlasses von Haftbefehlen und Steckbriefen
12. Aufgaben im Bereich der Justizverwaltung, z.B. als Geschäftsleiter eines Gerichts oder einer Staatsanwaltschaft