VergütungE13 TV-LStellenumfang100% (teilzeitgeeignet)EinrichtungDepartment für Psychologie (Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften)OrtOldenburg (Oldb)Bewerbungsfrist Beschäftigungsbeginnzum nächstmöglichen ZeitpunktBefristetbefristet auf 4 Jahre, ggf. Verlängerung um 1 JahrÜber unsDie Carl von Ossietzky Universität erhält vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung aus der Förderlinie "Potenziale strategisch entfalten" für ihre Profilschärfung und zur Stärkung ihrer nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit 22,5 Mio. Euro durch das Projekt "A Programme for Excellence. Developing Strengths and Building Potentials by Interdisciplinary and International Networking". Dies soll u.a. mit der konsequenten Vernetzung über Landes- und Staatsgrenzen hinweg, der Förderung von Studierenden und Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen und der Stärkung der interdisziplinären Forschungsschwerpunkte in gesellschaftlich relevanten und innovativen Bereichen erfolgen.Die Impulsgruppe "HearingTogether" ist ein interdisziplinäres Teilprojekt der Fakultäten "Medizin und Gesundheitswissenschaften" und "Bildungs- und Sozialwissenschaften" unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Schnettler, Prof. Dr. Ulla Licandro und Prof. Dr. Christiane Thiel und in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Hearing4all". Im Rahmen dreier eng verknüpfter Komponenten wird der Zusammenhang zwischen Hörverlust und sozialen Beziehungen inkl. der zugrundeliegenden sozialen und neuronalen Mechanismen untersucht: (1) Analyse der Zusammenhänge zwischen Hören und sozialen (Unterstützungs-)Netzwerken mittels quantitativer und qualitativer Befragungsdaten; (2) Untersuchung des Zusammenspiels von Hörverlust und neuronalen Netzwerken, die mit sozialem Verhalten in Verbindung stehen; (3) Entwicklung eines theoretischen Rahmens unter Bezugnahme auf soziologische Handlungstheorien und Ansätze der theoretischen Neurowissenschaft. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebsite: Ihre AufgabenMitarbeit und Austausch im interdisziplinären Projekt "HearingTogether", dort u.a. mit den bildungs- und sozialwissenschaftlich arbeitenden Projektpartner*innenVernetzung mit anderen Teams im Gesamtprojekt sowie darüber hinausKonzeption, Durchführung und Auswertung neurowissenschaftlicher (fMRT) ExperimenteAnalyse neurowissenschaftlicher (fMRT) Datensätze aus BiobankenErstellung von Zwischen- und Ergebnisberichten sowie Aufbereitung von Forschungsergebnissen für Workshops, wissenschaftliche Tagungen und Publikationen(Mitwirkung bei der) Einwerbung von DrittmittelnErwerb und Vertiefung von Betreuungs- und LehrkompetenzenIhr ProfilEinstellungsvoraussetzungenerfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) und Promotion in der neurokognitiven Psychologie, den Neurowissenschaften, der Data Science oder in einem verwandten FachErfahrungen mit der Analyse großer Datensätze (z.B. UK Biobank, HCP) oder mit fortgeschrittenen fMRT-Datenanalysenfundierte Programmierkenntnisse (Python oder Matlab)Publikationsleistung in referierten wissenschaftlichen Zeitschriftengute Englischkenntnisse in Wort und SchriftBereitschaft und Befähigung zur effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit in einem interdisziplinären ForschungskontextVon Vorteil sindHintergrund in der sozialen NeurowissenschaftErfahrungen mit Predictive-Coding-, Bayesian-Brain- oder verwandten AnsätzenErfahrungen in der interdisziplinären KooperationWir bietendie Einbindung in ein innovatives Forschungsprojektdie Mitwirkungen in einer dynamischen ArbeitsgruppeMöglichkeiten zur QualifizierungEinblick in andere Forschungsprojektesichere Vergütung nach Tarifvertrag (TV-L) inkl. Jahressonderzahlung; betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen30 Tage Urlaub, und arbeitsfreigleitende Arbeitszeit und die Möglichkeit, anteilig im Home-Office zu arbeiten;Zugang zur universitären Kinder- und Ferienbetreuungein vielfältiges kostenloses Weiterbildungsangebot, Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie weitere Service-, Beratungs- und Sportangeboteeinen modernen Arbeitsplatz in verkehrsgünstiger Lage mit kostenlosen Parkplätzen und guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehreine gute Infrastruktur mit Mensa, Cafeterien und Bibliothek sowie Geschäften und Restaurants in der Nachbarschaftinteressante Kontakte auf einem lebendigen CampusUnser AnspruchDie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Weitere InformationenBefristet auf 4 Jahre (nach positiver Gesamtevaluation des Projekts und vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel evtl. Verlängerungsmöglichkeit um 1 Jahr)Die Carl von Ossietzky Universität strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gem. § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.KontaktFragen zur Stelle beantworten Ihnen gerne Prof. Dr. Christiane Thiel )Bitte senden Sie bis zum Ihre Bewerbung per E-Mail anBewerbungen mit dem Stichwort "Impulsgruppe HearingTogether" und den üblichen Unterlagen bevorzugt in einem einzigen PDF-Dokument bitte an Prof. Dr. Christiane Thiel.Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellunggespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.Vorteile an der Universität Oldenburg30 Tage UrlaubSichere Vergütung nach TarifBetriebliche AltersvorsorgeWeiterbildungsmöglichkeitenFlexible ArbeitszeitGesundheitsmanagementMobiles ArbeitenVereinbarkeit von Beruf und FamilieUnterstützung bei der KinderbetreuungHochschulsport