Handelsfachwirt Ausbildung
Für ein erfolgreiches Karriere-Start erleben wir als Kaufmann im Einzelhandel und Handelsfachwirt eine Führungsnachwuchses.
Ihre Aufgabenbereiche:
* Tagesgeschäft: Lernen Sie alle Bereiche des Einzelhandels kennen – von Einkauf, Verkauf, Marketing bis zum richtigen Umgang mit Kunden
* Analyse: Erstellen Sie betriebswirtschaftliche Kennzahlen
* Warenwirtschaft: Lernen Sie das System der Beschaffung und Lagerhaltung von Waren kennen
* Unternehmensbereiche: Insbesondere lernen Sie die Bereiche Betriebswirtschaft, Arbeitsorganisation, Buchhaltung, Filialabrechnung, Logistik und Vertrieb kennen
* Führung: Befassen Sie sich mit den Themen Mitarbeiterführung und Personal
Sie benötigen folgendes:
* Schulabschluss: Abitur oder Fachhochschulreife ist Zulassungsvoraussetzung
* Leidenschaft für Lebensmittel: Bringt eine Leidenschaft für Lebensmittel gerne mit
* BWL: Haben Sie Interesse an betriebswirtschaftlichen Prozessen
* Zahlenprofi: Sollten Sie ein gutes Verständnis für Mathematik haben
* Organisationstalent: Selbstständige Organisation ist wichtig
* Motivation: Top motiviert und zeigen Einsatzbereitschaft Sie
Deine Vorteile bei uns:
* Attraktive Ausbildungsvergütung: Im 3. Ausbildungsjahr können Sie bis zu € 1310* verdienen
* Raba-Mitarbeiterrabatt: 10% Rabatt auf Ihre EDEKA-Einkäufe
* Onboarding: Welcome-Veranstaltung und Einführungsseminar zum Kennenlernen
* Patenschaft: Begleitung durch einen Paten während der Ausbildung
* Events: Exklusive Seminare, Exkursionen, Absolventengala im Europa-Park uvm.
* Netzwerken: Regelmäßige Treffen und Aktivitäten mit anderen aktiven Studierenden und Auszubildenden
* Azubibotschafter: Teilen Sie Ihren Alltag in unseren Social Media Kanälen – Extragehalt und passendes Equipment gibt es dazu
* Karrieremöglichkeiten: Nach deiner Ausbildung stehen Ihnen viele Karrieremöglichkeiten und Nachwuchsförderprogramme offen
Dauer und Ablauf:
* Dauer Ausbildung: 3 Jahre
* Abschluss: Kaufmann im Einzelhandel und Handelsfachwirt (entspricht Qualitätsniveau eines Bachelorabschlusses)
* Spezifische Kompaktseminare statt Berufsschule