StellenausschreibungDie Stadt Erkelenz bietet zum folgende Ausbildungsmöglichkeit an:Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in (w/m/d)in verschiedenen Kindertageseinrichtungen des Amtes für Kinder, Jugend, Familie und Soziales.Einstellungsvoraussetzungen:Fachoberschulreife in Verbindung mitAbschluss einer mind. zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung oderAbschluss der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales odermindestens fünfjährige Berufserfahrung im sozialpädagogischen Bereich oderAbschluss einer nicht einschlägigen Berufsausbildung und Nachweis über ein Praktikum von mind. 6 Wochen in Vollzeit (in Teilzeit verlängert sich die Gesamtzeit in entsprechendem Umfang) in einer sozialpädagogischen EinrichtungalternativAllgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife und Nachweis über ein Praktikum von mind. 6 Wochen in Vollzeit (in Teilzeit verlängert sich die Gesamtzeit in entsprechendem Umfang) in einer sozialpädagogischen Einrichtungzusätzlichgesundheitliche EignungBescheinigung des Berufskollegs Erkelenz über das Vorliegen der Einstellungsvoraussetzungeneintragungsfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Das Führungszeugnis ist den Bewerbungsunterlagen nicht beizufügen.)Du bringst weiterhin mit:Gute SprachkompetenzSoziale KompetenzVerantwortungsbewusstseinKreativität und EmpathieEinsatzbereitschaft und TeamfähigkeitMotivation, Offenheit und EngagementFreude am Umgang mit KindernDie praxisintegrierte Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in (PiA) ist eine dreijährige vergütete Ausbildung. Im Rahmen der praktischen Ausbildung wirst du in einer von 15 städtischen Kindertagesstätten eingesetzt. Jede Einrichtung arbeitet individuell, hat ihre eigenen Arbeitsschwerpunkte, ihren eigenen Charakter und ihr eigenes pädagogisches Konzept.Informationen zu den städtischen Kitas findest Du im Kitanavigator der Stadt Erkelenz: Startseite - Kita-Navigator Der schulische Teil der Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Erkelenz.Nähere Informationen bezüglich Ausbildungsinhalt, Ablauf und Vergütung findest du auf unserer Homepage.Wir bieten dir:einen interessanten Ausbildungsplatzeine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiteine teamorientierte ArbeitsatmosphäreSozialleistungen des öffentlichen DienstesAngebote zum Gesundheitsmanagementsehr gute Übernahmechancen nach Beendigung der AusbildungMöglichkeit eines JobticketsBeschäftigtenrabatte via Corporate Benefits30 Urlaubstage pro KalenderjahrZertifizierung als fahrradfreundliche ArbeitgeberinZertifizierung als TOP-ArbeitgeberinWir wurden vom Deutschen Institut für Qualitätsstandards- und prüfung e.V. (DIQP) zur Top Arbeitgeberin 2023/2024 und 2025/2026 mit der Bewertung "sehr gut" zertifiziert. Basis der Auszeichnung ist eine faire Balance zwischen den Bedürfnissen der Beschäftigten und den Möglichkeiten und Angeboten der Arbeitgeberin. Weitere Informationen findest du unter: Die Stadt Erkelenz fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerbungen von Schwerbehinderten und gleichgestellten Bewerberinnen und Bewerbern sind ausdrücklich erwünscht. Im Auswahlverfahren werden die hierzu geltenden Bestimmungen (u.a. SGB IX) berücksichtigt.Zur sicheren und effizienten Bearbeitung deiner Bewerbung setzt die Stadt Erkelenz ein elektronisches Bewerbungsmanagementsystem ein. Durch die Nutzung unseres Online-Bewerbungsportals sparst du Kosten und leistest gleichzeitig einen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt.Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.Haben wir dein Interesse geweckt?Dann reiche deine aussagekräftige Bewerbung inkl. Lebenslauf und Zeugniskopien spätestens bis zum über unser Online-Bewerbungsportal ein.Hast du noch Fragen?Bei Fachfragen wende dich bitte an Inga Heinrichs, Sachgebietsleitung Kindertagesbetreuung (Telefon: 02431/ Bei Fragen zum Stand deiner Bewerbung wende dich bitte an Andrea Nobis (Tel.: 02431/85253).