Über Uns
Valentin-Traudt-Schule
Kassel
Grund- und Mittelstufenschule
Ihre Aufgaben
Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben erwartet, die sich aus dem Schulgesetz, der Dienstordnung, dem schulinternen Geschäftsverteilungsplan und den allgemeinen Hinweisen zu den Ausschreibungen im Hessenportal ergeben. Weiterhin wird die Wahrnehmung folgender Aufgaben besonders gefordert:
Im Schulleitungsteam
* Aktive Mitarbeit im Schulleitungsteam bei der Schulentwicklung, insbesondere der Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung, der Schulcurricula, der Rhythmisierung des Ganztags und der Entwicklung zur inklusiven Schule
* Initiierung von Schulentwicklungsprozessen sowie Planung, Durchführung und Leitung von Pädagogischen Tagen und Planung von Fortbildungen, insbesondere Mitarbeit in und Leitung von Arbeitsgruppen
* Planung und Leitung von Konferenzen
* Mitwirkung bei der Planung und Organisation schulischer Veranstaltungen in der Grund- und Mittelstufe
Leitung des Bereichs "Berufliche Orientierung und Übergänge"
* Federführende Arbeit an den Konzepten der Valentin-Traudt-Schule Kassel, sowie die Organisation der Umsetzung der Konzepte
* Weiterentwicklung der Schule im Bereich:
Übergänge, Berufliche Orientierung, Beratungskonzepte und Begabungsförderung, ökonomische Grundbildung und finanzielle Handlungskompetenz
* Leitung der Kooperation mit den beruflichen Schulen
* Organisation und Weiterentwicklung der Arbeit im Übergang Schule/Beruf
* Organisation und Strukturierung der Übergänge verschiedener Systeme zur Schule sowie innerhalb der Schule (z.B. von Jahrgang 4 in Jahrgang 5, von Jahrgang 6 in Jahrgang 7 und von Jahrgang 9/10 in Schule/Beruf)
* Planung und Leitung von Übergangsgesprächen 4/5, 6/7 und 9/10 im Übergang Schule und Beruf
* Organisation der Betriebspraktika in Jahrgang 8 und 9 und der weiteren freiwilligen Praktika
Übernahme von Aufgaben der Stellvertretenden Schulleiterin (im Bedarfsfall)
* Unterstützung der stellvertretenden Schulleiterin bei der Pflege des System Planung, Personal und Budget: Verwaltung der Haushaltsmittel/Kleines Budget (VSS-Abrechnung)
* Unterstützung bei der Erstellung des Unterrichtsverteilungsplans, der Stundenpläne, des Aufsichtsplans und des Vertretungsplans unter Verwendung eines Stundenplanprogramms (für die Grund- und Mittelstufe)
* Unterstützung bei der Erstellung der Jahresterminplanung für die Grund- und Mittelstufe
* Datenverwaltung (LUSD), u. a. Erstellung von Zeugnissen, Kursgenerierung, Abgänger-Statistik
Allgemein
* Präsentation der Schule im Rahmen außerschulischer Kooperationen, u. a. im Schulverbund mit den Grundschulen und den weiterführenden Schulen (besonders den beruflichen Schulen)
* Zusammenarbeit mit dem SSA, dem Studienseminar und dem Schulträger
* Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, besonders Betrieben
* Auf- und Ausbau von Elternarbeit in einem besonders herausfordernden Stadtteil
* Arbeit in sehr heterogenen, multinationalen Lerngruppen
Unsere Anforderungen
Für die Besetzung der Stelle werden zwingend vorausgesetzt:
* Lehramt an Haupt- und Realschulen
* Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung nach A14
Kompetenzen und Qualifikationen, die als besonders relevant angesehen werden:
* unterrichtliche Kompetenzen, insbesondere
o Diagnose- und Förderkompetenz
o Erziehungs- und Beratungskompetenz
* Fähigkeiten in der Mitgestaltung von Schule
* Selbstkompetenz, insbesondere
o Innovationsfähigkeit und Initiative
o Planungs- und Organisationsfähigkeit
* soziale Kompetenz, insbesondere
o Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
o Motivationsfähigkeit
o Genderkompetenz
o Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit
Unsere Angebote
* Besoldung nach Besoldungsgruppe A14
* LandesTicket
Allgemeine Hinweise
Die Bewerbungsschreiben müssen innerhalb der jeweiligen Bewerbungsfrist zusammen mit den erforderlichen Personalunterlagen wie Lebenslauf, Kopien oder Abschriften der Zeugnisse über die Lehramtsprüfungen und der letzten Ernennungsurkunde sowie detaillierten Nachweisen über bisherige berufliche Tätigkeiten und weiteren Nachweisen, insbesondere über die in der Ausschreibung zusätzlich verlangten Anforderungen, im Staatlichen Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel eingehen.
Bei einer elektronischen Bewerbung um eine Beförderungsstelle sind die geforderten Unterlagen als eingescannte Dokumente als Anlagen hochzuladen. In diesem Fall entfällt die schriftliche Einreichung der Bewerbung bei der zuständigen Behörde. Die für die Auswahl zuständige Behörde kann Unterlagen, die als eingescannte Dokumente hochgeladen wurden, in Papierform nachfordern.
Außerhessische Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen ihr Einverständnis zur Anforderung ihrer Personalakten unter Hinweis auf die aktenführende Behörde bereits bei der Bewerbung erklären. Weiterhin trifft sie die Mitwirkungspflicht, bei ihrer Dienststelle auf die Erstellung einer zeitnahen Beurteilung hinzuwirken, um die für die Auswahlentscheidung zuständige Dienststelle in die Lage zu versetzen, den vor der Auswahlentscheidung anzustellenden aktuellen Leistungs- und Eignungsvergleich vornehmen zu können.
Erfüllen Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) diese Mitwirkungspflichten nicht, ist ihnen mitzuteilen, dass sie nicht in das Auswahlverfahren einbezogen werden können Zur Erfüllung der Mitwirkungspflicht ist der Bewerberin oder dem Bewerber (m/w/d) eine angemessene Frist zur Vorlage der Beurteilung zu setzen.
Ferner legen außerhessische Bewerberinnen und Bewerber ihrer Bewerbung eine Freigabeerklärung ihres Bundeslandes bei.
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d), die ihre Befähigung für Laufbahnen der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen nicht in Hessen erworben haben, müssen mit ihren Bewerbungsunterlagen eine Gleichstellung ihrer Befähigung mit einer Lehramtsbefähigung nach dem Hessischen Lehrerbildungsgesetz (HLbG) vorlegen. Im Übrigen gilt Nr. 1.9 des Erlasses betreffend Einstellungsverfahren in den hessischen Schuldienst in der jeweils geltenden Fassung entsprechend.
Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung gem. § 2 Abs. 2 und 3 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX) in der jeweils geltenden Fassung werden bei der Auswahl für Beförderungsstellen im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Bereits vor einer möglichen Bewerbung stehen Ihnen u.a. folgende Gesprächspartnerinnen / Gesprächspartner zur Verfügung:
* Klaus Sprafke, zuständige schulfachliche Aufsicht
* Michaela Eder, Gleichstellungsbeauftragte der Lehrkräfte
* Bettina Islei, Gesamtschwerbehindertenvertretung der Lehrkräfte
Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer).
Eingangsbestätigungen werden automatisiert per E-Mail versandt.
Die Postanschrift für Bewerbungen in Papierform lautet:
Staatliches Schulamt
für den Landkreis und die Stadt Kassel
Wilhelmshöher Allee 64-66
34119 Kassel