Die Rolle des Vollzugsbeamten
Der Allgemeine Justizvollzugsdienst ist ein zentraler Teil der Strafverfolgung in Deutschland. Als Vollzugsbeamtin oder -beamter fungiert man als Bindeglied zwischen der Justiz und der Gesellschaft.
Die Aufgaben von Vollzugsbeamtinnen und -beamten sind vielfältig und reichen von der Führung von Gefangenen und deren Betreuung bis hin zur Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen.
Um diese Herausforderungen zu meistern, benötigen Vollzugsbeamtinnen und -beamten eine Vielzahl an Fähigkeiten und Qualifikationen.
">
Qualifikationen und Anforderungen
* Deutsche Staatsangehörigkeit oder einer EU-Mitgliedsstaaten oder eines anderen Staates mit einem Assoziierungsabkommen
* Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss und erfolgreiche Berufsausbildung
* Vollzugsdiensttauglichkeit nach Polizeidienstvorschrift 300 (Medizinische Eignung)
Die Ausbildung zum Vollzugsbeamten dauert etwa zwei Jahre und gliedert sich in Praxis- und Theorieblöcke.
Vorteile dieser Stelle
Bei der hessischen Justiz werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihren Weg in den öffentlichen Dienst begleitet und unterstützt.
Es gibt auch besondere Förderprogramme für Schwerbehinderte Bewerbende.
Im Rahmen der rechtlichen Vorgaben werden alle Menschen unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität ermutigt, sich um diese Stelle zu bewerben.