Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Facharzt oder oberarzt anästhesie (m/w/d)

Lüdenscheid
Oberarzt Anästhesie
Inserat online seit: 25 Juli
Beschreibung

Menü

Platz 3308 im Klinikranking


15%

-27% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt


Was uns ausmacht:


41%Beruf & Familie

32%Team & Struktur

25%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur

22%Verdienstmöglichkeiten

22%Freizeit

17%Führungskultur

Seh dir alle Segmentbewertungen an

Klinikum Lüdenscheid

Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Das Klinikum Lüdenscheid ist ein modern ausgestattetes Haus der Maximalversorgung (rd. 900 Betten bei 29 Fachabteilungen/Instituten) und gehört zu einem kommunalen Unternehmensverbund mit insgesamt 3.770 Mitarbeitern, der einen wesentlichen Teil der Gesundheitsversorgung des Märkischen Kreises sicherstellt. Das Klinikum Lüdenscheid ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn und Kooperationspartner des Departements für Pflegewissenschaft der Universität Witten-Herdecke.

Im Zentrum für Anästhesie, Operative Intensivmedizin, Schmerztherapie und Rettungswesen, deren medizinische Versorgung sich auf die operativen Abteilungen erstreckt (inkl. Thorax- u. Neurochirurgie) werden jährlich 15.000 Anästhesien durchgeführt (inkl. Säuglings- u. Kinderanästhesien). Davon entfallen ca. 30% auf Regionalanästhesien; ca. 2.000 Anästhesien werden außerhalb des OP durchgeführt (Bronchoskopie, Herzkatheter, Radiologie etc.). Die technische Ausstattung der Klinik entspricht den üblichen Standards für ein Klinikum der Maximalversorgung. Die Anästhesiedokumentation im neu gebauten OP ist digital. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Inneren Medizin wird die Zentrale Intensivstation mit 28 Betten betrieben; davon 14 mit operativem (inkl. neurochirurgische Akutversorgung) bzw. interventionellem Schwerpunkt (z.B. minimalinvasiver Ersatz von Mitral- und Aortenklappen). Eine weitere Intensivstation mit 6 Betten wird von der Klinik an einem zweiten Standort geleitet. Die Palliativstation mit 8 Betten steht unter anästhesiologischer Leitung. Des Weiteren sind wir zuständig für die Besetzung des Notarztdienstes (ca. 3.500 Einsätze pro Jahr). Ein Akutschmerzdienst ist etabliert, ebenso eine Anästhesiesprechstunde mit Prämedikationsambulanz. In der Abteilung arbeiten 50 Kolleginnen und Kollegen; ggf. anfallende Überstunden werden innerhalb von sechs Monaten ausgeglichen; im Monat sind 4-6 Bereitschaftsdienste zu leisten; für die intensivmedizinische Tätigkeit besteht ein Rotationsmodell (5-Wochen-Zyklus) mit geregelter Freizeit im 3-Schicht-Betrieb.

Sie bringen mit?

* Sie sind Facharzt (m/w/d) für Anästhesiologie mit abgeschlossener Intensivmedizin
* Begeisterung für die Anästhesie und Intensivmedizin
* hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
* Gute Kommunikations- und Kooperationsvermögen sowie Teamgeist

Ihre Aufgaben?

* Aufklärung des Patienten über Narkoseverfahren und Risiken
* Durchführung der Voll- oder Teilnarkose
* Überwachung und Behandlung der lebenswichtigen Funktionen eines Patienten

Wir bieten Ihnen?

* Sehr gutes und kollegiales Arbeitsklima
* Weiterbildungsmaßnahmen werden seitens der Klinik aktiv unterstützt und finanziell gefördert
* Teilnahme am Führungskräfte-Entwicklungsprogramm
* Betriebliche Gesundheitsförderung
* Unterstützung bei der Wohnungssuche
* Einen sicheren Arbeitsplatz mit einer Vergütung nach TV-Ärzte/VKA, eine beitragsfreie Zusatzversorgung, freiwilliger Arbeitgeber-Zuschuss bei einer Entgeltumwandlung und Zusatzverdienst-Möglichkeit bei Teilnahme am (Ruf-)Bereitschaftsdienst, Gutachter-/ Unterrichtstätigkeit

Sie sind herzlich willkommen uns vor Ort zu besuchen oder bewerben Sie sich onlineMärkische Kliniken GmbHHerr Prof. Dr. Dr. Dipl.-Psych. Thomas Uhlig E.A.A./E.D.I.C ? Direktor der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin, Schmerztherapie und RettungswesenPaulmannshöher Str. 14, 58515 LüdenscheidTelefon: 02351/46-3003, Sekretariat Frau MittagE-Mail: anaesthesie@klinikum-luedenscheid.de

Wir sehen uns der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.


Weitere Informationen


Weiterführende Links


Jetzt bewerben

Kennzahl:

Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen

Jetzt Arzt-Bericht schreiben 1 PJ-Bericht
*
o ★★★★☆ 3,95 Sterne

PJ Bericht Anästhesiologie in Klinikum Luedenscheid (März 2023 bis Juni 2023)

Kommentar PJ Anästhesie

Da Lüdenscheid ein recht große Haus ist, ist auch das operative Spektrum sehr vielfältig (außer Neuro- und Herzchirurgie eigentlich jedes operative Fach). Als PJlerIn kann man daher wirklich viele operative Fachrichtungen aus anästhesiologischer Sicht erleben. Es gibt im zentral OP 10 Sääle und zusätzlich noch ein paar ausgelagerte. Als PJlerIn ist man aber eigentlich die ganze Zeit im zentral OP. Hier kann man im Prinzip alles machen, man muss aber nicht, wenn man nicht möchte. Intubieren und Arterie legen sowieso, ZVK auch hin und wieder. Theoretisch wohl auch mal spinale oder Blöcke, dazu hatte ich allerdings keine Gelegenheit. Einen Monat seines Anästhesietertials verbringt man auf der Intensivstation und routiert hier fest mit einem/r Arzt/Ärztin mit. Ich hatte in meiner Rotation ein wenig Pech, da es einfach nicht so viel zu tun gab, aber grundsätzlich kann man hier natürlich auch ZVKs und Arterien legen. Aber auch so bekommt man hier einen guten Einblick in die Intensivmedizin.

Die Arbeitszeiten sind von 7:15-15:45Uhr. Früher gehen war bei mir nur manchmal möglich, also eher nicht die Regel (ist aber wegen den Seminaren eh egal). Die Palli Station gehört inzwischen nicht mehr zur Anästhesie, eine Rotation hierhin ist also nicht unbedingt mehr möglich. Im Rettungsdienst mitfahren ist wohl theoretisch möglich, hat bei mir aber leider nicht funktioniert. Es wäre aber vermutlich gegangen, hätte ich etwas offensiver nachgefragt.

Die eine Stunde Lernzeit die einem laut PJ Ordnung theoretisch zusteht ist an dem Krankenhaus generell nicht wirklich etabliert. Aber da die Anästhesie ja ein Fach ist, in dem generell viel Lehre stattfindet und es auch Operationsabschnitte gibt, während derer man nicht so viel zu tun hat kann man hier mit Sicherheit ein Buch schauen.

Ich denke neben der Uniklinik selber hat Lüdenscheid das größte operative Spektrum. Und obwohl es wirklich ein großes Krankenhaus ist, gibt es nur sehr wenig PJler (vermutlich einfach aufgrund der Entfernung nach Bonn). Man steht sich daher generell auf keinen Fall mit anderen PJlern auf den Füßen und gehört recht schnell zum Team und wird gut integriert. Morgens wird man meistens einem Saal zugeteilt, Saalhopping ist aber auch normalerweise kein Problem. Mir wurde sehr viel erklärt und ich habe viel gelernt.

Das OP Team ist sehr nett.

PJ Lüdenscheid Allgemein:
Lüdenscheid ist ein recht großes Haus. Abgesehen von Neurochirurgie und fancy Dingen wie Herzchirurgie etc. sind eigentlich alle Fachabteilungen vertreten. Auch seltenere Sachen wie Kinder- und Jugendpsychiatrie kann man als Wahlfach belegen.

Die Organisation fand ich sehr gut. Man bekommt direkt zu Beginn ein eigenes Telefon sowie einen IT Zugang. Zudem gibt es pro Monat 90? Guthaben für die Mensa und bei Bedarf kann man kostenlos im Wohnheim (direkt gegenüber vom Krankenhaus) wohnen.

Die Seminare finden sehr regelmäßig statt und sind auch insgesamt gut gemacht und sehr lehrreich (meistens werden die Seminare von Ober-/ ChefärztInnen der Abteilung gehalten). ABER: Die Seminare finden jeweils Montag bis Mittwoch von 16-17:30Uhr statt. Da das ja in die Freizeit fällt, kann man sich im Ausgleich zwar alle zwei Wochen einen Tag frei nehmen, aber ich muss im Nachhinein sagen, dass ich die Seminare sehr viel lieber innerhalb der normalen Arbeitszeit gehabt hätte. Ich fand man konnte sich Nachmittags teilweise nur schwer auf die Inhalte konzentrieren und auch wenn die Arbeitszeit offiziell nur bis 15:30Uhr ging, musste man die halbe Stunde noch zusätzlich warten bis Seminarbeginn und ab 17:30Uhr ist der Tag dann auch irgendwie vorbei. Fairerweise muss man aber schon sagen, dass man (sofern man im Wohnheim wohnt) natürlich quasi keine Zeit auf Pendeln verschwendet und sich die Seminarzeit dadurch wieder etwas ausgleicht.

Wohnheim: Im Wohnheim hat jeder ein eigenes möbliertes Zimmer mit eigenem Waschbecken und kleinem Kühlschrank. Man teilt sich pro Etage zwei Badezimmer und eine Küche (Mikrowelle, Herd und Backofen vorhanden). Die Badezimmer werden täglich gereinigt und tatsächlich sind selten beide Badezimmer gleichzeitig besetzt. Zudem steht ein Waschraum mit kostenloser waschmaschinennutzung zur Verfügung.
Grundsätzlich habe ich mich in dem Wohnheim sehr wohl gefühlt. Es ist jetzt kein Luxusleben, aber für ein Jahr absolut machbar und der Arbeitsweg zum Krankenhaus ist natürlich optimal kurz.

Lüdenscheid als Stadt:
Es hält ein Bus direkt vor dem Wohnheim der einen in die Innenstadt bringt und ein Aldi ist fußläufig gut zu erreichen (5min zu Fuß). Trotzdem habe ich sehr von meinem Auto profitiert (der Mitarbeiterparkplatz ist für PJler kostenlos), da das Krankenhaus auf einem Berg gelegen ist und für die Fahrt zum Rewe oder Ausflüge ins Schwimmbad etc. war ein Auto schon von Vorteil.
Lüdenscheid kennt man als BonnerIn vermutlich hauptsächlich aus den Stau Nachrichten. Seit die Autobahnbrücke Richtung Dortmund gesperrt (und inzwischen auch gesprengt) wurde, besteht die Innenstadt quasi aus Stau. Von Bonn aus kommend ist Stau tatsächlich kein Problem, aber der Weg Richtung Ruhrgebiet (oder Richtung Stadtinneres) ist wirklich eine Katastrophe. Seit der Flut funktioniert auch die Bahnverbindung nach Lüdenscheid nicht mehr, sodass man den Schienenersatzverkehr bis Hagen nehmen muss, um von dort aus mit der Bahn irgendwohin zu kommen.

Die Stadt selber bietet eigentlich alles, was man braucht. Es gibt ein Einkaufszentrum in der Innenstadt, zwei Kinos und ein Schwimmbad. Außerdem ein McDonalds und ein Burger King. Es gibt auch mehrere Fitnesstudios und generell viele Sportvereine, die einen auch gerne nur für ein Jahr aufnehmen. Was das kulturelle Angebot angeht kann man aber Lüdenscheid natürlich nicht mit Bonn vergleichen. Für's PJ fand ich es aber völlig ok und ausreichend. Außerdem kann man in der Umgebung gut wandern gehen und es gibt viele Talsperren.

PJ

Arbeitszeit & Freizeit

PJ-Unterricht

Organisation & Betreuung

Ansehen als PJ

Stimmung im Team

Erstellt am 20.12.2023
Herkunft: pjranking2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben 1 Famulatur-Bericht
*
o ★★★★★ 4,7 Sterne

Sehr angenehme Stimmung, viel gelernt und selbst gemacht (August 2022 bis August 2022)

Kommentar

Sehr angenehme Stimmung innerhalb des ärztlichen und pflegerischen Personals. Der Chef ha sich duchaus gedanken gemacht, bei welchen Ärzten ich als Famulus etwas lernen könne und hat mich dementsprechend zugeteilt. Wünsche bezüglich Tätigkeit auf der Intensivstation und als Praktikant auf dem NEF wurden berücksichtigt. Im OP durfte ich nach kurzem Kennenlernen und etwas wissensabfrage unter Anleitung viel selbst tun und vor allem das Intubieren, die Narkoseführung, ob nun TIVA oder ballancierte Anästhesie und das perioperative Management üben. In der Einleitung und auf der Intensivstation gehörten arterielle Punktionen für mich um Alltag und auch das legen eines ZVK unter enger Anleitung durfte ich üben. Die Pflege in diesem Haus ist gut ausgebildet und erleichtert einem die Arbeit mit Können, Fachwissen und guter Laune sehr. Es finden regelmäßig kleine Fallbesprechungen statt und Das Essengelt von 70 Euro konnte ich nicht verbrauchen, da es aber auch nicht ausgezahlt wird habe ich davon für die Abteilung Snacks besorgt. Das Parken direkt am Klinikum war für mich kostenlos. Einige Ärzte in Weiterbilung und auch einige Oberärzte haben bereits im Studium hier Famulaturen und das PJ absolviert und sind dort geblieben.

Weiterempfehlung Ja

Team & Struktur

Famulatur

Verdienstmöglichkeiten

Freizeit

Arbeitsbedingungen & Atmosphäre

Beruf & Familie

Führungskultur

Erstellt am 24.11.2022
Herkunft: Ethimedis
Jetzt Famulatur-Bericht schreiben


Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.

Klinikum Lüdenscheid

Paulmannshöher Straße 14
58515 Lüdenscheid

Ihr Kontakt für fachliche Informationen:


Prof. Dr. med. Dr. Dipl. Psych. Thomas Uhlig, DEAA / EDIC

Jetzt bewerben

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliches Angebot
Oberarzt anästhesie (m/w/d)
Lüdenscheid
JR Germany
Oberarzt Anästhesie
100.000 € - 125.000 € pro Jahr
Ähnliches Angebot
Oberarzt anästhesie (m/w/d)
Lüdenscheid
CEP GmbH Personalmanagement
Oberarzt Anästhesie
Ähnliches Angebot
Oberarzt anästhesie
Lüdenscheid
CEP GmbH Personalmanagement
Oberarzt Anästhesie
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Gesundheit Jobs in Lüdenscheid
Jobs Lüdenscheid
Jobs Märkischer Kreis
Jobs Nordrhein-Westfalen
Home > Stellenangebote > Gesundheit Jobs > Oberarzt Anästhesie Jobs > Oberarzt Anästhesie Jobs in Lüdenscheid > Facharzt oder Oberarzt Anästhesie (m/w/d)

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern