Das bringen Sie mit:
* Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
* Berufserfahrung in einer kardiologischen Funktionsabteilung oder im kardiologischen/internistischen Fachbereich
* Kenntnisse im Fachbereich Kardiologie/Rhythmologie
* Führungserfahrung oder alternativ Erfahrung in anderer besonderer Funktion (z. B. Praxisanleitung) von Vorteil
* Gute IT-Kenntnisse (MS-Office, Orbis, SP-Expert)
* Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
* Ausgeprägte Patienten- und Serviceorientierung
* Kooperations- und Konfliktlösungsfähigkeit
* Kommunikationsstärke und organisatorisches Geschick
Das sind Ihre Aufgaben:
* Organisation, Steuerung und Optimierung der Abläufe im Verantwortungsbereich
* Führung der Mitarbeiter, inkl. Einarbeitung sowie Unterstützung im Zuge der Personalentwicklung
* Tagesprogrammplanung und Schnittstellenmanagement
* Pflegerische Versorgung, Begleitung und Unterstützung der Patienten vor, während und nach den Untersuchungen
* Sach- und fachkundige Assistenz bei den diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
* Überwachung des Patienten, einschließlich kontinuierlichem Monitoring
* Erkennen von Komplikationen und lebensbedrohlichen Zuständen und entsprechendes Handeln (Einleitung lebensrettender Maßnahmen, fachgerechte Weiterleitung und Dokumentation)
* Allgemeine organisatorische und administrative Tätigkeiten
„Ich schätze die gute und enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und Schnittstellen im Haus. Wichtig sind mir hier eine offene und ehrliche Kommunikation - auf diese Weise werden viele Arbeitsabläufe erleichtert.“
Marion
Stationsleitung
Das dürfen Sie erwarten:
Attraktive Lage
reizvolle Wohn- und Lebensmöglichkeiten, hoher Freizeit- und Erholungswert (Natur, Kultur, Gastronomie, Shopping), Großstadtnähe
Betriebliche Altersversorgung
100% arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung, vermögenswirksame Leistungen, weitere Bausteine (z. B. Entgeltumwandlung)
Betriebsärztlicher Dienst
Gesundheitschecks, kostenlose Grippeschutzimpfung, Bildschirmarbeitsplatzbrille
E-Learning
große Auswahl an Seminaren im Bereich Pflichtfortbildungen, Expertenstandards, Fachfortbildungen und Soft Skills
Familie und Beruf
Vielzahl an Arbeitszeitmodellen, Gleitzeitregelung im kfm.-techn. Bereich, Kinderkrippe, Jahresurlaubsplanung, u.v.m.
Gesundheitsangebote
zahlreiche Fortbildungen zur Gesundheitsförderung, Sonderkonditionen bei Fitnessstudios, regelmäßige Gesundheitstage, etc.
Ideale Verkehrsanbindung
sehr gute Erreichbarkeit über Autobahn und Bundesstraßen, Bushaltestelle direkt am Klinikum
Ideenmanagement
Prämienprogramm für gute Mitarbeiter-Ideen
Job-Ticket
subventionierte Fahrkarte für alle öffentlichen Nahverkehrsmittel
Mitarbeiter-
vergünstigungen
Mitarbeiterangebotsplattform, Personalverkauf in unserer Apotheke, Sonderkonditionen bei Fitnessstudios, Vorteile bei diversen Versicherungsanbietern
Modernes Klinikum
moderne Zentrumsstruktur, breites Behandlungsspektrum, fortlaufende Investitionen in Umbau, Erweiterung und Neubau
Parken direkt am Klinikum
kostenloses bzw. günstiges Parken direkt vor Ort
Personalcafeteria
Snacks und warme Mahlzeiten zu günstigen Mitarbeiterkonditionen
Persönliche Beratung
Betriebliches Eingliederungsmanagement, Sozialberatung, Seelsorge, Betriebsarzt, persönlicher Ansprechpartner in der Personalabteilung
Planungssicherheit
langfristige Urlaubsplanung und Dienstplangestaltung, elektronisches Zeiterfassungssystem
Teamgeist
engagiertes und erfahrenes Team, gutes Arbeitsklima, offenes Miteinander, Mitarbeiterveranstaltungen
Vergütung nach Tarif
Vergütung nach TV-Ärzte/VKA bzw. TVöD (im TVöD inkl. Jahressonderzahlung, Arbeitsbefreiung zu besonderen Anlässen, Jubiläumsfreizeit und -zuwendung)
Über uns:
Die Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH gehört zu den zehn größten Krankenhäusern Bayerns und ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg. In 26 Kliniken, Abteilungen und Instituten sowie spezialisierten Zentren versorgen wir an beiden Standorten rund 100.000 Patienten im Jahr. Wir sind ein Haus im Wandel – das zeigen zukunftsweisende Baustrategien, ein großer Generationswechsel sowie klinikweite Digitalisierungsprojekte. Dabei unterstützen uns unsere Träger Stadt und Landkreis Aschaffenburg.