Wir suchen einen medizinischen Technologen oder Chemisch-/Biologisch-Technischen Assistenten, der sich in einem zukunftsorientierten Labor an modernsten molekularbiologischen Techniken beteiligen und mit internationalen Studienkollektiven zusammenarbeiten möchte.
Als Mitarbeiter dieser Abteilung werden Sie Teil eines Teams sein, das sich für die Identifizierung neuer prognostischer Marker und Mechanismen der Therapieresistenz bei malignen lymphatischen Erkrankungen (z.B. Leukämie) einsetzt. Durch Ihre Arbeit werden wir uns auf die Verbesserung der Krebstherapie für Patienten konzentrieren.
* Verantwortlich sind wir für die Verarbeitung humaner Zellproben aus internationalen multizentrischen klinischen Studien sowie internen Proben
* Fluoreszenz-in-situ Hybridisierung (FISH)
* Polymerase-Kettenreaktion (PCR), Real-Time PCR
* Konventionelle Sequenzierung (Sanger), Gen-Fragment-Analyse
* Next Generation Sequencing
* Datenanalyse und die Mitentwicklung innovativer IT-Lösungen
* Mitarbeit an Forschungsprojekten und die Etablierung neuer Methoden
* Arbeiten in einem akkreditierten Labor (DIN EN ISO 15189:2022, DIN EN ISO/IEC 17025:2018)
Ausbildung und Erfahrung:
* Abgeschlossene Ausbildung als Medizinischer Technologe oder Chemisch-/Biologisch-Technischer Assistent (w/m/d) oder eine vergleichbare Qualifikation
* Idealerweise Erfahrung in den genannten molekularbiologischen Techniken
* Hohe Motivation, Eigenverantwortlichkeit und Offenheit für Neuerungen
* Gute Englischkenntnisse
* Freude an der Arbeit in einem wissenschaftlichen Umfeld
Vorteile:
* Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag der vier Universitätsklinika Baden-Württembergs, inklusive Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge
* Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Unterstützung durch flexible Arbeitsmodelle
* Fort- und Weiterbildung: Vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
* ÖPNV-Zuschuss: Deutschlandticket als Jobticket
* Individuelle Einarbeitung mit Personalentwicklungsplanung durch fachlich versierte Kolleg*innen
* Teamkultur: Ein kollegiales, unterstützendes Umfeld mit flachen Hierarchien
* Corporate Benefits: Rabatte und Vergünstigungen bei vielen Partnerunternehmen
* Betriebliche Gesundheitsförderung: Kooperationen mit Fitnessstudios und weitere Gesundheitsangebote
* Campusatmosphäre: Arbeiten in einem universitären, wissenschaftlichen Umfeld mit inspirierender Atmosphäre
* Beitrag zur Verbesserung der Krebstherapie für Patienten
* Direkter Einblick in wegweisende medizinische Forschung