Der Bereich der Verbandsgemeinde umfasst die Ortsgemeinden Bassenheim, Kaltenengers, Kettig, St. Sebastian, Urmitz/Rhein sowie die Städte Mülheim- Kärlich und Weißenthurm mit insgesamt über 35.000 Einwohnern.
Die Verbandsgemeinde Weißenthurm ist mit ihrer Wirtschaftskraft und ihren Einrichtungen der Infrastruktur ein bedeutsamer Faktor für ein pulsierendes Leben im Großraum Koblenz - Neuwied – Andernach. Sie ist von einem abwechslungsreichen Angebot in Tourismus, Sport und Kultur sowie einem breitgefächerten Vereinsleben geprägt und hält eine Vielzahl von Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen vor.
Die Verbandsgemeinde Weißenthurm möchte im Rahmen kommunaler Gesundheitsförderungskonzepte das präventive Beratungsangebot „Gemeindeschwester plus“ einführen. Ziel ist es, hochbetagten Menschen ohne Pflegebedarf durch eine präventive und aufsuchende Beratung - auch bei Gesundheitsthemen - durch Unterstützung und Begleitung ihre Selbstbestimmung zu stärken, ihre gesellschaftliche Teilhabe zu sichern, Risiken von Pflegebedürftigkeit frühzeitig zu erkennen und zu mindern und sie so in ihrem Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu unterstützen. Gemeindeschwesterplus wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz.
Zur Umsetzung des Angebotes für den Bereich der Verbandsgemeinde Weißenthurm suchen wir zum nächstmögliche Zeitpunkt
eine Pflegefachkraft (w/m/d) in Teilzeit (19,5 Stunden/Woche)
Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.07.2028 (Elternzeitvertretung).
Aufgaben und Einsatzbereiche insbesondere:
* Durchführung präventiver Hausbesuche
* Netzwerkarbeit mit Akteuren des Gesundheitswesens zur Initiierung und Vermittlung von präventiven Angeboten
* Mitarbeit bei der Entwicklung der Pflegeinfrastruktur- und Sozialraumförderung
* Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit
Wir erwarten:
* Erfolgreicher Abschluss einer dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft
* Berufserfahrung, davon mindestens zwei Jahre möglichst in der ambulanten Pflege; wünschenswert ist eine Zusatzqualifikation im Bereich Familiengesundheitspflege, im Case Management, der Pflegeberatung oder eine vergleichbare Qualifikation
* Fachliche, persönliche, soziale und organisatorische Kompetenz
* Kooperationsbereitschaft
* Kenntnisse im Umgang mit gängigen EDV-gestützten Systemen
* Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, einen privaten PKW gegen Fahrtkostenerstattung für dienstliche Zwecke einzusetzen
* Bereitschaft zur Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen für Themen der Prävention und Gesundheitsförderung
Wir bieten:
* einen vielseitigen, modern ausgestatteten Arbeitsplatz
* umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
* ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement
* sehr gutes Betriebsklima
* Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und ggf. Leistungsentgelt
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach der Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Für schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Interessiert? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen online zu.
Die Bewerbungsfrist endet am 12.08.2025 .
Ansprechpartner:
- Petra Klesing (02637/913-254, petra.klesing@vgwthurm.de)
- für fachliche Fragen Sven Normann (02637/913-475, sven.normann@vgwthurm.de)