Als Kosmetikerin oder Kosmetiker bist du in direktem Kontakt mit deinen Kunden und berätst sie hinsichtlich pflegender und dekorativer Kosmetik.
Zu den berufsbezogenen Lernfeldern zählen:
* Kosmetische Diagnosen erstellen (Aufbau und Funktion der Haut, Methoden der Hautbeurteilung, Anatomische Grundlagen)
* Haut reinigen und vorbereiten (manuelle und apparative Reinigungsmethoden, verschiedene Arten der Intensivreinigung, Entfernung von Hautunreinheiten)
* Haut pflegen (Eindringvermögen und Wirkung von Stoffen, Nagelpflege, etc.)
* Spezialbehandlungen durchführen (Spezialprodukte, Enthaarungsmethoden, apparative Kosmetik, Indikationen und Kontraindikationen)
* Kosmetische Massagen durchführen (klassische Massagegriffe und ihre spezifischen Wirkungen, Spezielle Massagetechniken wie Hot Stone, Anatomische und physiologische Aspekte)
* Kunden betreuen und Verkaufsgespräche führen (Kunden- und Verkäufertypologien, rhetorische Grundlagen und Techniken des Verkaufs, Argumentationstechniken)
* Gesundheitsorientiert beraten und unterstützen (Bewegung, Entspannungsübungen, Ernährungsverhalten)
* Dekorative Maßnahmen anwenden (Farben-, Formen- und Typenlehre, Schmink-, Camouflage-, Färbe- und Lackiertechniken)
* Betriebliches Handeln (Werbestrategien, -maßnahmen, -aktionen und Werbemittel, Preiskalkulation, persönliche Kompetenzen)
Als staatlich geprüfte/r Kosmetiker/in findest du eine Anstellung in Kosmetikinstituten, Spa/Wellness-Einrichtungen von Hotels oder Thermen, bei Hautärzten oder Hautkliniken.
Im zweiten Ausbildungsjahr gehst du für zwei Tage/Woche ins betriebliche Praktikum, drei Tage gehst du in die Schule. An den Modelltagen erwirbst du zusätzlich praktische Erfahrungen.
Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du neben dem Ausbildungsabschluss die mittlere Reife (Realschulabschluss). Bei besseren Noten und unter bestimmten Bedingungen sogar den erweiterten Abschluss.