Uber uns
Als Deutsches Erwachsenen Bildungswerk (DEB) bilden wir an unseren (Hoheren) Berufsfachschulen die nachste Generation von Sozialassistent*innen aus. Unser Ziel ist es, dich dabei zu unterstutzen, dein volles Potenzial auf dem Weg in den Beruf zu entfalten.
Deine Aufgaben
Alsangehende*r Sozialassistent*in wirst du ...
1. lernen, wie du Menschen in Pflege und Betreuungssituationen bedurfnisorientiert begleitest. Du entwickelst dabei nur die notwendigen praktischen Fahigkeiten, sondern auch Kommunikations Knowhow im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und verschiedener Lebensumstande.
2. mit Kenntnissen und Methoden im padagogisch psychologischen Handeln ausgestattet, damit du im Arbeitsalltag effektive Betreuungs und Begleitungsstrategien sowie vielfaltige Projekte und Aktivitaten entwickeln und umsetzen kannst. Dazu gehoren beispielsweise kulturelle und musische Angebote sowie Bewegungsangebote, die darauf abzielen, das allgemeine Wohlbefinden und die korperliche Gesundheit deiner Betreuten zu fordern.
3. grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen vermittelt bekommen, darunter die:
* Wahrung hygienischer Standards
* Gesundheitsforderung und pravention
* Ernahrungsberatung und planung
Diese Fahigkeiten ermoglichen es dir, die Haushaltsfuhrung zu ubernehmen. Das beinhaltet das Einkaufen, Zubereiten gesunder Mahlzeiten, das Aufraumen und Reinigen der Wohnraume sowie die Unterstutzung kranker Menschen bei ihrer alltaglichen Pflege.
Dein Profil
1. Du hast eine soziale Ader. Dir liegen soziale Themen und das Wohl anderer Menschen am Herzen.
2. Du besitzt eine grose Portion Einfuhlungsvermogen. Als Sozialassistent*in hast du mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu tun, die Unterstutzung benotigen. Dabei ist es wichtig, dass du die Fahigkeit hast, dich in ihre Gefuhle und Bedurfnisse hineinzuversetzen und sensibel auf sie eingehen zu konnen.
3. Du bist ein*e Menschenfreund*in. Du arbeitest gut im Team und bist in der Lage, angemessen mit unterschiedlichen Personengruppen zu kommunizieren, Sachverhalte zu erklaren und gut zuzuhoren. Das wird dir helfen,effektiv mit den betreuten Personen, ihren Familien und anderen Fachkraften zusammenzuarbeiten.
4. Du bist belastbar und flexibel. Das Berufsfeld der Sozialassistenz kann herausfordernd sein. Wenn du flexibel auf unvorhergesehene Situationen reagieren kannst, ist das von Vorteil.
5. Du bist ein Organisationstalent. Die Koordination von Aufgaben und die Organisation von Zeit sind im Betreuungsalltag wichtige Fahigkeiten.
6. Du hast einen Realschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) oder eine gleichwertige Qualifikation. An unserem Standort in Ilmenau kannst