An der Universität Erfurt sind im Rahmen des Förderformats „PostDoc-Förderung 2025+“ zum 01.2026 bis zu zwei Stellen im Umfang von 40 Wochenstunden, befristet auf bis zu drei Jahre, zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L (100 %)
1994 als Reformuniversität wieder gegründet, versteht sich die Universität Erfurt als forschungsorientierte, international ausgerichtete Universität, die der Innovation in Studium und Lehre verpflichtet ist, insbesondere in der Lehramtsausbildung. Mit ihrem kultur-, geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profil ist sie ein weltoffener Ort für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit zentralen gesellschaftlichen sowie kulturellen Herausforderungen.
Gefördert werden sollen Bewerber*innen mit einem klaren Ziel wissenschaftlicher Selbstständigkeit, die sich mit der Unterstützung von Wissenschaftler*innen eines von zehn Nachwuchskollegs an der Universität Erfurt / des Max-Weber-Kollegs in einem wettbewerbsorientierten Verfahren für eine Position als Nachwuchsgruppenleiter*in in einem exzellenten Förderformat bewerben möchten – insbesondere:
daher nur für Bewerber*innen, die nicht an der Universität Erfurt promoviert wurden),
inhaltliche Ausrichtung des Drittmittelantrags an Themen der Friedens- und Konfliktforschung im breiteren Sinne (lokales, nationales oder globales Konfliktgeschehen auf Mikro-, Meso- oder Makro-Ebene)
Projekt- und Budgetplanung
enge Zusammenarbeit mit dem Referat Forschungs- und Graduiertenförderung sowie Fachkolleg*innen der Universität Erfurt
Mitarbeit bei der Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen, Symposien, etc.
Bewerber*innen, die an der Universität Erfurt
promoviert wurden, sind deshalb nur in begründeten Ausnahmefällen
nach der Promotion gestellt werden. Förderformat PostDoc 2025+ sollten ihre Promotion daher idealerweise vor
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie Promotion in einem sozial-, kultur-, bildungs- oder geisteswissenschaftlichen Fach (zum Zeitpunkt der Einreichung der Bewerbung muss die Dissertation eingereicht und begutachtet sein; spätestens bei Vertragsunterzeichnung muss die Promotion abgeschlossen sein)
~ Fachkenntnisse im Bereich Friedens- und Konfliktforschung im weiteren Sinne
~sehr gute Englischkenntnisse auf C1-Niveau
~ wissenschaftliche Exzellenz mit Nachweis durch die persönliche Qualifikation der Wissenschaftlerin*des Wissenschaftlers in der Postdoc-Phase anhand (der Mitwirkung an) der Erstellung von Publikationen und Drittmitteleinwerbungen
~ vorhandene Projektidee im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung und Ausbau der Projektidee für einen Drittmittelantrag zur Nachwuchsgruppenleitung in den oben genannten Formaten (Es wird erwartet, dass das geplante und ggf. eingeworbene Projekt an der Universität Erfurt angesiedelt wird.)
~ einseitiges Unterstützungsschreiben durch ein Nachwuchskolleg der Universität Erfurt, das die thematische Passfähigkeit der Projektidee zum Nachwuchskolleg mit kurzer Begründung bestätigt
wissenschaftliche Vernetzung, Kooperation und Unterstützung als Mitglied in einem Nachwuchskolleg der Universität Erfurt
strategische und administrative Unterstützung durch das Referat Forschungs- und Graduiertenförderung der Universität Erfurt
Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben und unterstützt flexible Arbeitszeiten. Für wissenschaftliche Beschäftigte bietet sie im Rahmen der akademischen Personalentwicklung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Coachings und Mentoring an (). Die Stelle ist in Abhängigkeit von den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen auf bis zu drei Jahre befristet.
Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Die Universität Erfurt hat das Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich durchlaufen, ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und nimmt regelmäßig erfolgreich am Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder teil. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität; Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei einer wiederholten Bewerbung oder einer Vorbeschäftigung an der Universität Erfurt in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung hinzuweisen ist, da diese Information im vorliegenden Verfahren aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen nicht automatisch berücksichtigt wird.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.
E-Mail: graduiertenfoerderung@uni-erfurt.E-Mail: forschungsfoerderung@uni-erfurt.Die Bewerbung senden Sie mit den folgenden aussagekräftigen Unterlagen bitte ausschließlich online bis zum 02.2025 über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt.
Als für die Bewerbung relevante Unterlagen ist im Bewerbungsmanagementsystem der Antrag auf Förderung an der Universität Erfurt nebst Anlagen in einer PDF-Datei hochzuladen.
1. eine ein- bis max. zweiseitige Skizze des Vorhabens, für das Drittmittel als Nachwuchsgruppenleiter*in eingeworben werden sollen – der Bezug zur Friedens- und Konfliktforschung sollte hieraus deutlich hervorgehen
Aufzählung von max. fünf Drittmittelanträgen, Förderanträgen, Stipendien oder Auszeichnungen aus den letzten sechs Jahren
Angaben zu internationaler Forschungserfahrung
Anknüpfungspunkte an weitere laufende Projekte
Lebenslauf der Wissenschaftlerin*des Wissenschaftlers in der Postdoc-Phase und Promotionsurkunde
- Unterstützungsschreiben durch das Nachwuchskolleg, dem die PostDoc-Stelle zugeordnet sein soll
- Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.