Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit (35 %) im Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der Fakultät Wirtschaft & Gesundheit
Die Erfahrung, die von Bewerbern erwartet wird, sowie zusätzliche Fähigkeiten und Qualifikationen, die für diese Stelle erforderlich sind, sind unten aufgeführt.
Stellenbeginn: 01.01.2026
Arbeitsort: Stuttgart
Stellenumfang: 35 % (13,83 Stunden pro Woche)
Dauer: befristet auf zunächst 3 Jahre
Vergütung: bei tarifrechtlichen Voraussetzung bis Entgeltgruppe 13 TV-L
Verfahrensnummer: W-WMA-ZMS 10/25
Ihre Aufgaben:
Das Ziel des ZMS ist die Förderung qualitativ hochwertiger und innovativer Lehre. Jedes Jahr organisiert das ZMS 250 Planspielseminare für über 5.000 Studierende und ist damit zentraler Ansprechpartner für erfahrungsorientierte Lernmethoden am Standort Stuttgart. Ihre Aufgaben umfassen die folgenden Arbeitsschwerpunkte:
Durchführung und Begleitung von Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Publikationen im Themenfeld Planspiele
Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungsformate wie dem Planspiel-Forschungs-Forum und dem Europäischen Planspielforum
Konzeption und Umsetzung von Projekten zur Neu- und Weiterentwicklung interaktiver Lehr- und Lernmethoden im dualen Studium vor dem Hintergrund relevanter Zukunftsthemen, wie z. B. KI, Nachhaltigkeit etc.
Akquise von Drittmitteln zur Unterstützung innovativer Forschungsaktivitäten
Detaillierte Informationen zu den Aktivitäten und Aufgaben des Zentrums für Managementsimulation finden Sie unter der Website: http://zms.dhbw-stuttgart.de
Ihr Profil:
abgeschlossenes Masterstudium z. B. in Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet
Affinität zu quantitativen und/oder qualitativen Forschungsmethoden
keine Berührungsängste mit wirtschaftlichen Themen
Vertrautheit mit innovativen Lehr- und Lernformaten
hoher Qualitätsanspruch an die eigene Arbeit
souveränes, strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten in einem komplexen und dynamischen Umfeld
ausgeprägtes kommunikatives Geschick und aktive Teamorientierung
Bereitschaft zur wissenschaftlichen Qualifizierung - idealerweise Promotionsabsicht, laufende Promotion oder bereits abgeschlossene Promotion
Unser Angebot:
ein engagiertes Kollegium, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Persönlichkeit bleibt
eine gezielte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabenfeld
eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TV-L inkl. Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und einem Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
ein hochinteressantes Aufgabengebiet in einem modernen und gut ausgestatteten Umfeld
zahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklung
ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm um Ihre Gesundheit zu fördern
eine Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) sowie der Möglichkeit des Job-Rad-Leasing über JobBike BW
die Möglichkeit flexibel und mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbaren
Online-Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 26.11.2025!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson (fachlich):
Name: Dipl. oec. Birgit Zürn
E-Mail: zms@dhbw-stuttgart.deAnsprechperson (Personal):
Name: Julia Wiedemann
E-Mail: julia.wiedemann@dhbw-stuttgart.de
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.dhbw.de/datenschutz