Dafür brauchen wir Sie
Im rund 70 km langen freifließenden Wasserstraßenabschnitt zwischen Straubing und Vilshofen sollen sowohl die Schifffahrtsverhältnisse als auch der Hochwasserschutz (HWS) verbessert werden (Donauausbau). Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Bayern lassen sich als Vorhabenträger dabei durch die WIGES Wasserbauliche Infrastrukturgesellschaft mbH (WIGES) vertreten, wobei bei der GDWS verschiedenste übergeordnete Aufgaben verbleiben.
Die Stelle ist im Dezernat „Management freifließende Wasserstraßen“ angesiedelt.
1. Sie prüfen Unterlagen, welche von der WIGES bzw. dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Donau MDK aufgestellt/vorgelegt werden. Dies sind insbesondere Entwürfe-AU (Ausführungsunterlagen), Entwürfe-HU (Haushaltsunterlagen), bayerische HWS-Entwürfe, Grundstücksgeschäfte sowie die Programmplanung (Bau- und Finanzierungsplan).
2. Sie prüfen außerdem Ausschreibungsunterlagen für Bau-, Liefer-, Dienst- und freiberuflichen Leistungen (z.B. Ingenieurleistungen) inklusive Nachträge. Sie beraten/unterstützen bei der Erstellung der entsprechenden Unterlagen und stimmen Vergaben zu.
3. WIGES und WSA werden bei der Umsetzung des Donauausbaus von Ihnen im Rahmen der „Fachaufsicht“ begleitet.
4. Im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Genehmigungsverfahrens nehmen Sie die technische Beratung der Planfeststellungsbehörde am Standort Würzburg wahr.
5. Sie wirken bei der Entwicklung und Fortschreibung von Zielen und Umsetzungsstrategien zur Engpassbeseitigung an der freifließenden Donau mit.
6. Bei Anfragen, politische Anfragen und Fragen Dritter werden von Ihnen Stellungnahmen und Antwortschreiben erstellt.
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
7. Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (FH/Bachelorstudium) als Ingenieurin/Ingenieur in der der Fachrichtung Bauingenieurwesen
Das wäre wünschenswert:
Fachlich
8. Umfangreiche ingenieurtechnische Kenntnisse in Bereich Wasserbau und Wasserwirtschaft
9. Kenntnisse im Bereich naturschutzfachlicher und ökologischer Fragestellungen
10. Kenntnisse im Umwelt- und Wasserecht (WRRL, WHG, WaStrG, BNatSchG, FFH-Richtlinie, UVPG)
11. Kenntnisse und Erfahrung im Vergabe- und Vertragswesen (GWB, VOB, VgV, UVgO) sowie HOAI
12. Kenntnisse und Praktische Erfahrungen im Projektmanagement und Steuerung Bauablauf
13. Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungsrecht
14. Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen des Bundes und der Länder (insb. Bayern)
15. Verwaltungserfahrung in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung ist von Vorteil
Persönlich
16. Hohe Kooperations-, Kommunikations-, Kritik- und Teamfähigkeit sowie Kundenorientierung
17. Sicheres Auftreten sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
18. Fähigkeit zur Problemanalyse und -lösung, Urteils- und Entscheidungsvermögen
19. Eigenverantwortliche, selbstorganisierte und zielorientierte Arbeitsweise
20. Bereitschaft zum Führen eines Dienstkraftfahrzeugs
21. Bereitschaft zu ganz- und auch mehrtägigen Dienstreisen
Das bieten wir Ihnen
22. Einstellung in die Entgeltgruppe 12 der EntgO zum TVöD bei Tarifbeschäftigten
23. Da keine Planstelle vorhanden ist sind Beamte/Beamtinnen nur bewerbungsfähig, wenn sie zum Zeitpunkt der Bewerbung in der WSV beschäftigt sind (Es besteht eine Entwicklungsmöglichkeit nach BesGr. A12 (BBesG))
24. Spannendes und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
25. Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch:
26. flexible, moderne Arbeitszeitmodelle
27. verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung
28. Homeoffice und mobiles Arbeiten
29. Betriebliche Altersvorsorge
30. Umfangreiches Weiterbildungsangebot u.a. im eigenen Aus- und Fortbildungszentrum
31. Deutschland-Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss
32. Guter Start durch aktives On-Boarding
33. Eigener Laptop
34. Ergonomischer Arbeitsplatz
Besondere Hinweise
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSV und im Ressort des BMV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.