Ihr Profil
- erfolgreich abgeschlossenes künstlerisch-pädagogisches Hochschulstudium (auch kurz vor Abschluss stehend) mit Hauptfach Gesang oder Pop-Gesang, Chorleitung oder Schulmusik mit Hauptfach Gesang
- wünschenswert ist Unterrichtserfahrung in den genannten Bereichen
Ihr zukünftiger Aufgabenbereich
Die Musikschule ist eine Bildungseinrichtung der Stadt Norderstedt und im Amt für Bildung und Kultur eingegliedert. Von den Musikzwergen über die Musikalische Früherziehung bis hin zum Instrumental- und Vokalunterricht sowie Musiktheater können Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine langjährige und vielseitige Ausbildung erfahren. Zusätzliche Aktivitäten wie Orchesterprojekte, Konzerte, Freizeiten, Workshops bereichern das vielseitige Angebot.
Die Kooperationen mit Kindertagesstätten, Grund- und weiterführenden Schulen ist ein zusätzlicher Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit, um die musikalische Ausbildung der Kinder zu fördern und zu unterstützen.
An der Musikschule unterrichten ca. 50 Lehrkräfte an über 25 Unterrichtsorten im gesamten Stadtgebiet. Das Programmangebot richtet sich an über 85.000 Einwohner*innen Norderstedts; darüber hinaus gehören die Umlandgemeinden sowie der Norden Hamburgs zum Einzugsgebiet.
Die Musikschule Norderstedt ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM).
- Einzel- und Kleingruppenunterricht von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf allen Leistungsstufen im Fach Pop-Gesang
- Leitung des Pop-Chores für Erwachsene „N-Voices“
- Fachliche und pädagogische Beratung von Schüler*innen und Eltern
- Motivation, Vorbereitung und unterstützende Begleitung der Schüler*innen zur Teilnahme an musikschuleigenen Ensembles sowie zur Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Jugend musiziert) und SVA (Studienvorbereitung Schleswig-Holstein)
- Aktive Mitwirkung bei Aktionen und Veranstaltungen der Musikschule, ihrer Kooperationspartner und der Stadt Norderstedt
- Fachinterne und fachübergreifende Zusammenarbeit
- Bei Bedarf fachliche Aufsicht und Betreuung der schuleigenen Noten (Chor)
Wichtige Kompetenzen
- Fachkompetenz
- Fortbildungsbereitschaft
- Selbstreflexion
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Unterrichtsformen, digitalen Unterrichtsformaten und vielfältigen Musikrichtungen
- die Fähigkeit, künstlerisch und pädagogisch fundiert sowie methodisch vielfältig mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Schülerorientierung
- Zielorientierung
- Engagement und Flexibilität
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Auf die Teilbarkeit der Stelle wird hingewiesen.
Bewerbung und weitere Informationen unter