Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort des Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie folgende Stelle an:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit überwiegender Tätigkeit in der Krankenversorgung (§ 35 SHSG)
Kennziffer W2738, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe je nach Qualifikation E13/14, Beschäftigungsdauer: befristet (Projektlaufzeit bis 31.12.2028), Beschäftigungsumfang: 50 % der tariflichen Arbeitszeit
Einsatz als Psycholog*in / Psychotherapeut*in für Kinder und Jugendliche für PEDNET-LC (Long-COVID) CCCLC/Netzwerk
Es handelt sich um das Projekt „PEDNET-LC: Pädiatrisches Netzwerk zur Versorgung und Erforschung der Folgen von COVID-19, ähnlichen postakuten Infektions- und Impfsyndromen sowie ME/CFS“
Mitwirkung an der klinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID-ähnlichen Erkrankungen (LC) aller Schweregrade und Teilhabedefizite
Mitarbeit bei der lokalen Etablierung von SOPs, beim lokalen Aufbau eines nationalen Telemedizin-Netzwerks, der Rekrutierung von Betroffenen für PEDNET-LC-Studien und strukturierte Dokumentation der Tätigkeiten für wissenschaftliche Begleitung und Dokumentation
Aufgrund des klinischen Schwerpunktes ist die Projektarbeit ideal vereinbar mit einer Beteiligung an der sonstigen stationären und ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen im gesamten Spektrum der universitären Kinder- und Jugendmedizin
Fachkenntnisse und Erfahrung im Bereich Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie, -psychotherapie und/oder -psychosomatik (Approbation zum/zur Kinder- und Jugendpsychotherapeut/-in ist wünschenswert)
Sprachkenntnisse (gemäß GER): deutsch – C1
Interesse und Freude an der psychologischen Diagnostik und Versorgung von komplex und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen
Freude an interdisziplinärer Arbeit in einem regionalen und nationalen Netzwerk
Interesse, soziale Kompetenz und Freude an der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen, chronischen Erkrankungen
Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungen, regelmäßigen (persönlichen, hybriden oder digitalen) Konventen sowie Befragungen
Kollegialität und Flexibilität
flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket).
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 14.11.2025 an Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer W2738 angeben.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Die Ausschreibung ist auch im Internet unter abrufbar.