Forschung und Entwicklung
VON DER IDEE ZUM PROTOTYP
Das INP entwickelt gemeinsam mit Partnern eine modulare Forschungsanlage für die Durchführung von Forschungsvorhaben zur lastflexiblen Erzeugung von emissionsarmem Wasserstoff. Durch das Projekt soll ein innovativer Ansatz für die dezentrale Nutzung fluktuierender regenerativer Energien entwickelt und umgesetzt werden.
Unter Vorbehalt der Mittelbewilligung suchen wir für das Forschungsfeld am Standort Rostock Warnemünde ab 01.02.2026 eine*n hochmotivierte*n
PROJEKTINGENIEUR*IN (W/M/D)
Anlagentechnik zur Erzeugung von emissionsarmem Wasserstoff
Befristet auf 24 Monate/ Wöchentliche Arbeitszeit 40 Stunden/ Vergütung nach TV-L
Das sind ihre Aufgaben bei uns
1. Praktische Umsetzung und Aufbau der Versuchsanlage mit Hilfe der institutseigenen Infrastruktur sowie externer Zuarbeit;
2. Bauüberwachung (Ansprechpartner vor Ort) und Projektabwicklung: Koordination interner und externer Partner, Termin-/Kosten-/Qualitätskontrolle, Unterstützung in der Abrechnung (Aufmaße), Einhaltung Baustellensicherheit, Teilnahme an Abnahmen;
3. Mitwirkung bei Planung, Auslegung und praktischen Umsetzung einer Versuchsanlage/Prototypanlage zur plasmagestützten Methanzerlegung;
4. CAx-gestützte Konstruktion und Skizzen-/Modellerstellung; Auswahl geeigneter Komponenten und Werkstoffe;
5. Unterstützung in der Planung & Ausschreibung der notwendigen Infrastruktur
6. Mitwirken bei der Erstellung von Betriebs-, Wartungs- und Sicherheitsdokumentationen.
Das wünschen wir uns von Ihnen
7. Erfolgreich abgeschlossenes Studium oder Technikerabschluss in Anlagentechnik, Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Schiffsbetriebstechnik, Energietechnik, Prozesstechnik oder vergleichbare Fachrichtungen
8. Eine engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
9. Fundiertes technisches Verständnis im Anlagenbau und in der Versorgungstechnik
10. Erfahrung in Planung und Umsetzung technischer Anlagen inkl. Bauüberwachung (wünschenswert: Kenntnisse HOAI/VOB) von Vorteil
11. Sicherer Umgang mit CAx-/CAD-Tools
12. Hohes technisches Verständnis, Kreativität und analytisches Denken
13. Erfahrung mit Gas- und Sicherheitstechnik von Vorteil
14. Zielführendes Designverständnis
15. Englisch von Vorteil
16. Freude an der Teamarbeit
17. Gute Kommunikationsfähigkeiten werden vorausgesetzt
Das können wir ihnen bieten
18. Leistungsgerechte Vergütung und Sozialleistungen gemäß Tarifvertrag der Länder (TVL, Tarifgebiet Ost)
19. Betriebliche Altersvorsorge
20. Kreatives Umfeld
21. Technische Ausstattung auf höchstem Niveau
22. Kooperation mit herausragenden nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft
23. Möglichkeiten zur externen Weiterbildung
24. Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
25. Familienfreundliches Arbeitsumfeld (z.B. Familienbüro)
26. 30 Tage Urlaub im Jahr (plus: 24.12./31.12. frei)
27. Online-Sportkurs („Bewegte Pause“) und betriebsinterne Sportgruppen
Unser Institut
zählt zu den größten und modernsten Institutionen auf dem Gebiet der Niedertemperaturplasmen weltweit. In einem internationalen Umfeld bearbeiten wir gesellschaftlich relevante Fragestellungen aus den Bereichen Landwirtschaft, Bioökonomie & Umwelt, Plasmamedizin, Oberflächen & Materialien, Prozess-& Energietechnik sowie Smarte Datentechnologien. Zurzeit arbeiten etwa 200 Mitarbeitende an unseren drei Standorten in Greifswald, Rostock und Karlsburg.
Sie möchten mehr über uns erfahren? Dann besuchen Sie doch unsere Webseite: www.leibniz-inp.de.
Haben wir ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bei uns bis zum 31.10.2025 mit Ihrervollständigen Bewerbung inklusive der üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe des Kennwortes „0591 Projektingenieur*in Anlagentechnik emissionsarmer Wasserstoff“ - bevorzugt über unser Online-Bewerbungsformular.
Bei uns zählt Ihre Leistung ebenso wie Ihre Persönlichkeit, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.