Gerichtsvollzieher: Eine Karriere mit Hintergrund
Ein Gerichtsvollzieher ist mehr als nur jemand, der Schulden durchsetzt. Sie sind unersetzliche Bestandteile eines effektiven Rechtssystems. Der Job erfordert eine Kombination aus Überzeugungskraft, Durchsetzungswille und Einfühlungsvermögen.
Wozu wird ein Gerichtsvollzieher herangezogen?
Auftraggeber verwenden einen Gerichtsvollzieher, um Gläubiger dabei zu unterstützen, ihre Ansprüche gegenüber Schuldner durchzusetzen. Dazu gehören auch die Durchsetzung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, wenn gütliche Einigung nicht möglich ist.
Was sind die Anforderungen an einen Gerichtsvollzieher?
Eine Hauptanforderung ist die Gesundheitserklärung. Der Bewerber sollte gesundheitlich geeignet sein, um den Job erfolgreich zu erfüllen. Außerdem muss er das Abitur oder die Fachhochschulreife haben. Es gibt keine speziellen Fähigkeiten oder Qualifikationen erforderlich.
Vorteile des Jobs
Einer der Vorteile des Jobs ist die Flexibilität in der Arbeitszeit. Die Arbeitszeit kann selbstorganisiert gestaltet werden. Darüber hinaus erhalten Gerichtsvollzieher eine attraktive Bezahlung und nehmen am wirtschaftlichen Erfolg ihres Geschäftsbetriebs teil.
Das Studium
Zum Studium werden Bewerber ausgewählt, die das Abitur oder die Fachhochschulreife haben. Der Master-Studiengang besteht aus drei Phasen, darunter auch eine zweijährige Praxisphase vor Ort bei Gerichten und Gerichtsvollziehern. Nachdem der Bachelor-Abschluss erfolgreich bestanden wurde, können Bewerber ihren Bachelor of Laws (LL.B.) absolvieren.