Rechtspfleger: Fachjurist im öffentlichen Dienst
Als Rechtspfleger übernehmen Sie wichtige Aufgaben in der Rechtspflege, wie z.B. Entscheidungen in Grundbuchsachen, Eintragungen in Registersachen und Erteilung von familienrechtlichen Genehmigungen. Ihre Tätigkeit ist praxisbezogen und basiert auf wissenschaftlicher Grundlage.
Ihre Aufgaben
* Entscheidungen in Grundbuchsachen (z.B. über Anträge auf Eintragung von Eigentumswechseln an Grundstücken und Eigentumswohnungen oder von Hypotheken und Grundschulden zur Kreditsicherung)
* Eintragungen in Registersachen (Handels-, Genossenschafts-, Güterrechts-, Vereinsregister)
* Erteilung von familienrechtlichen Genehmigungen
* Aufgaben des Familiengerichts sowie des Betreuungsgerichts, insbesondere Verpflichtung von Betreuern, Vormündern und Pflegern sowie Überwachung deren Tätigkeit
* Aufgaben des Nachlassgerichts, z.B. Testamentseröffnungen und Erteilung von Erbscheinen
* Wahrnehmung der Aufgaben bei den Rechtsantragsstellen der Gerichte: In den Rechtsantragstellen helfen Sie Rechtssuchenden weiter (z.B. durch Aufnahme von Klagen) und erteilen in Fällen der Beratungshilfe, soweit zulässig, kostenlos Rechtsauskünfte
* Festsetzung der in Zivil-, Familien- und Strafsachen zu erstattenden Kosten sowie der Rechtsanwaltsvergütung
* Bearbeitung der Insolvenzverfahren nach deren Eröffnung
* Durchführung von Zwangsversteigerungsterminen, Zwangsverwaltung
* Aufgaben des Vollstreckungsgerichts; dazu gehören insbesondere der Erlass von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen bei der Pfändung von Forderungen (z.B. Gehalt), aber auch Vollstreckungsschutzverfahren
* Vollstreckung von Geld- und Haftstrafen bei den Staatsanwaltschaften (einschließlich des Erlasses von Haftbefehlen und Steckbriefen)
Die Ausbildung
Die Rechtspflegerausbildung ist eine dreijährige Fachausbildung, die sich aus Studium I, Studienpraxis und Studium II zusammensetzt. Während dieser Zeit werden Sie in Theorie und Praxis geschult, um als Rechtspfleger erfolgreich tätig zu sein.
Das Studium I findet an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen statt, während die Studienpraxis bei einem Amtsgericht und einer Staatsanwaltschaft absolviert wird. Das Studium II schließt mit einer schriftlichen Rechtspflegerprüfung ab.