Am Institut für Biochemie ist in der Abteilung Lebensmittelchemie und Bioanalytik frühestens ab 01.2025 eine Stelle eines/einer Wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (m/w/d) (Lebensmittelchemikers/in, Chemikers/in, Biochemikers/in) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die Universität Stuttgart pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Ihre herausragende Stellung als Forschungsuniversität und das breite Spektrum der Fächer macht sie zu einer international anerkannten und zukunftsorientierten Stätte von Wissenschaft, Forschung und Lehre. Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung liegt in der Entwicklung moderner bioanalytischer Verfahren zum Nachweis der Authentizität von Lebensmitteln sowie in der Charakterisierung und Bestimmung von Lebensmittelallergenen. Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team. Die Aufgabengebiete umfassen Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten der Abteilung und Initiierung eigener Forschungsprojekte Beteiligung in der praktischen und theoretischen Lehre in den Studiengängen Lebensmittelchemie (B. Sc) und Biochemie (B. Dies umfasst insbesondere die Methodenentwicklung, Wartung und Einweisung neuer Mitarbeitender Auswertung und Dateninterpretation massenspektrometrischer Messergebnisse unter Verwendung bioinformatischer Software wie PEAKS, Python. Einweisung und Unterstützung von Mitarbeitenden IT-Administration der Abteilung Betreuung von Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Forschungspraktika Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Präsentation von Fachvorträgen Kontakt und Austausch mit Kollaborationspartnern Anforderungsprofil: Abgeschlossene Promotion mit Fachrichtung Lebensmittelchemie, Biochemie oder analytischer Chemie Einschlägige Erfahrung auf dem Gebiet der Massenspektrometrie, Proteomik und der bioinformatischen Datenauswertung sind Voraussetzung Fundierte EDV-Kenntnisse und Erfahrung in der IT-Verwaltung und der Nutzung von Python sind von Vorteil Fließend Deutsch und sehr gute Englischkenntnisse jeweils in Wort und Schrift Hohes Maß an Engagement und Eigeninitiative, gute Teamfähigkeit Für Fragen steht Ihnen gerne Prof. uni-stuttgart.de Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.