Überblick
Referentin / Referent im Referat Datenschutz (w/m/d) am Bundeskriminalamt, Standort Wiesbaden. Arbeitszeit: Vollzeit/Teilzeit. Vergütung: EG 14 TV EntgO Bund. Bewerbungsfrist: 18.10.2025. Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Aufgaben
* Ansprechpartnerin/Ansprechpartner in allen Rechtsfragen betreffend die Tätigkeitsbereiche
* Datenschutzrechtliche Auskunftsersuchen nach geltendem Recht (z. B. 57 Abs. 1 BDSG, ggf. in Verbindung mit 84 BKAG), Art. 19 Verordnung (EU) 2018/1860, Art. 53 Abs. 1 Verordnung (EU) 2018/1861, Art. 67 Abs. 1 Verordnung (EU) 2018/1862, 10 Abs. 3 ATDG, 11 Abs. 3 REDG (einschließlich Ansprüche auf Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung)
* Unterstützung der Referatsleitung/des behördlichen Datenschutzbeauftragten bei der Wahrnehmung/Erfüllung seiner Aufgaben im internationalen Kontext (u. a. Aufgaben gemäß 121 RPD, datenschutzrechtliche Prüfung bi-/multilateraler Abkommen, Stellungnahme zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit internationalen Vorhaben)
* Bearbeitung von Abhilfeprüfungen und/oder Beschwerden, Begleitung aufsichtsbehördlicher Prüfungen, eigenständige datenschutzrechtliche Revisionen
* Berichterstattung gegenüber den Fachreferaten des Innenministeriums, Beratung der Amtsleitung des BKA sowie der Referatsleitung in datenschutzrechtlichen Fragestellungen
* Teilnahme an internationalen Fachtagungen, Vortrags- und Schulungstätigkeit
Weitere Aufgaben bzw. Rahmenbedingungen
* Bearbeitung von Abhilfeprüfungen, Beschwerden und Begleitung aufsichtsbehördlicher Prüfungen
* Flexible Arbeitszeitgestaltung mit dienstlichen Reisen (Inland/Ausland), planbar, gelegentlich 5–6 Mal/Jahr, Reisedauer 1–3 Tage
* Die Rahmenbedingungen sind dynamisch und können Anpassungen erfordern
Qualifikationen
* Erstes und zweites juristisches Staatsexamen mit insgesamt mindestens 13 Punkten
* Mindestens 1 Jahr einschlägige praktische Facherfahrung mit Schwerpunkt Datenschutzrecht
Zusätzliche Anforderungen
* Kenntnisse im Bereich internationale polizeiliche Formen der Zusammenarbeit
* Fundierte Kenntnisse des polizeilichen Datenschutzrechts
* Team-, Kritik- und Konfliktfähigkeit; eigenständige Arbeitsweise
* Hohes Verantwortungsbewusstsein und Qualitätsorientierung
* Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in Englisch (GER-Level B2)
* Hohe Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, Flexibilität
Benefits
* Sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit anspruchsvollen Aufgaben
* Home-Office als flexibler Bestandteil der Arbeitsorganisation
* Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, arbeitsfrei am 24. und 31.12., flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle, mobiles Arbeiten
* Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund, BKA-Zulage
#J-18808-Ljbffr