Jetzt, hier und überall auf der Welt ist das Technische Hilfswerk im Einsatz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie rund 2.200 hauptamtlichen Beschäftigten helfen wir Menschen in Notsituationen und Katastrophenfällen – technisch, logistisch oder humanitär. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewähren sich in Extremsituationen vor Ort genauso gut wie in der Ausbildung oder der Verwaltung. Wollen Sie Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft sein? Dann bewerben Sie sich. Jetzt
Sachbearbeitung Sicherheit und Gesundheit Lehrgänge / Fachkraft für Arbeitssicherheit am Ausbildungszentrum Hoya (m/w/d)
EG 9b – EG 10 TVöD (Bund) – unbefristet
Kenn-Nr.: THW‑2025‑179
Sofern Sie Beamtin/Beamter sind, kann eine Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 10 BBesO erfolgen.
1. Durchführen von Maßnahmen im Rahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes
2. Unterstützen der Leitung beim Planen, Ausführen und Unterhalten von Betriebsanlagen und von sozialen und sanitären Einrichtungen
3. Durchführen von Gefährdungsbeurteilungen unter Nutzung der Handlungshilfe UVB
4. Unterstützen und Beraten der Führungskräfte bei der Umsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes
5. Unterstützen bei der Unterweisung von Mitarbeiter/innen
6. Steuern und Dokumentieren der Betreuung durch den betriebsärztlichen Dienst
7. Erstellen und Weiterentwickeln von Konzepten im Rahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes sowie der Hygiene
8. Erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium als Ingenieurin/Ingenieur bzw. ein gleichwertiger Bachelorabschluss in den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder vergleichbarer Fachrichtung oder
9. Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Meister/in oder Techniker/in in einem technisch geprägten Berufsbild
10. Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie das Vorliegen aller Voraussetzungen, bestellt zu werden. Alternativ: Die Bereitschaft zum Erwerb dieser Qualifikation im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses bei der Bundesanstalt THW
11. Praktische Berufserfahrung auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes und Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften sind wünschenswert
12. Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Mitarbeit in verschiedenen Gremien
13. Ziel- und adressatenorientierte Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit sowie Diversity-Kompetenz
14. Verständnis für die Belange einer ehrenamtlich getragenen Hilfsorganisation
15. Fahrerlaubnis der Klasse III bzw. B/BE und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen
16. Bereitschaft zu planbaren Dienstreisen, bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit Dienst zu leisten und erreichbar zu sein (z. B. im Einsatzfall), zur Mitarbeit im Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK) sowie zum Tragen von Dienst- bzw. Einsatzkleidung zu bestimmten Anlässen
* Zukunftssicherheit
* Flexible Arbeitszeiten mit Zeitkonto
* Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
* Alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
* Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt
* Persönliche Entwicklung
* Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* Einsatzqualifikation
* Vergütung nach TVöD
* Spannende Reisetätigkeiten
* Internationale Projekte
* Möglichkeit zur Verbeamtung
* Jobticket