Aufgrund des bevorstehenden Ruhestands der derzeitigen Forschungsgruppenleitung suchen wir eine motivierte und engagierte
Forschungsgruppenleitung (w/m/d) im Bereich System Pflanze-Mikroorganismen
Kennziffer: 23/2025/2
Die Beschäftigung ist zunächst auf drei Jahre befristet und die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Nach einer erfolgreichen Bewertung Ihrer Leistungen wird eine unbefristete Stelle als Forschungsgruppenleitung angestrebt. Diese Entscheidung wird auf der Grundlage transparenter Kriterien unter der Leitung eines beratenden Ausschusses getroffen. Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L bis zur Entgeltgruppe 15, in Vollzeit. Eine Teilzeitbeschäftigung von mindestens 32 Stunden pro Woche ist möglich. Die Verbindung mit einer W2-S-Professur (Jülicher Modell) der Humboldt-Universität zu Berlin (Lebenswissenschaftliche Fakultät; Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften) ist beabsichtigt. Hierzu erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt ein separates gemeinsames Verfahren.
Als Forschungsgruppenleitung am IGZ werden Sie ein Team von Wissenschaftler*innen leiten und eine innovative Forschungsstrategie im Bereich der Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben im Einklang mit der Vision und den Forschungsaufgaben des IGZ entwickeln.
Die Hauptaufgaben umfassen
Entwicklung und Umsetzung einer innovativen Forschungsstrategie im Bereich der Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben, insbesondere unter Berücksichtigung der Resistenz von Pflanzen gegen Krankheitserreger in Gartenbaukulturen, unter Verwendung modernster Methoden, wie (Meta-)Genomik, (Meta-)Transkriptomik, Metabolomik und Bioinformatik
Sicherung der Finanzierung durch Beantragung von Fördermitteln und Kooperationspartnerschaften
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen im Rahmen von Peer-Review-Verfahren in internationalen Q1-Fachzeitschriften und Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen
Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partner*innen zur Stärkung von Forschung und Innovation