Die Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH bietet professionelle medizinische Versorgung in familiärer Atmosphäre an zwei Standorten an. In Freudenstadt wird ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 330 Betten inklusive Hubschrauberlandeplatz betrieben, im benachbart gelegenen Horb ergänzt eine Klinik für Geriatrische Rehabilitation mit 50 Betten das Angebot für unsere PatientInnen. Zudem sind die Kliniken als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen akkreditiert.
Wir suchen für unser Team in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Oberarzt (m/w/d)
in Vollzeitbeschäftigung
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie leitet Herr Chefarzt PD Dr. René Hennig, Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie.
Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung für die Viszeralchirurgie und für 12/24 Monaten für die Spezielle Viszeralchirurgie. Um eine breite chirurgische Ausbildung zu ermöglichen, erfolgt die chirurgische Weiterbildung zudem in Kooperation mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (Chefärztin Frau Susanne Atug). Damit verbunden ist eine gemeinsame Dienstgruppe der Assistenten.
In der Allgemein- und Viszeralchirurgischen Klinik wird die Chirurgie des gesamten Gastrointestinaltraktes ohne die Ösophagus- und Pankreaschirurgie durchgeführt. Es besteht ein Darmzentrum. Hier werden Operationen an Magen, Dünndarm, Colon und Rektum bei onkologischen und entzündlichen Erkrankungen vorwiegend minimal-invasiv vorgenommen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die minimal-invasive Chirurgie (3D-Laparoskopie), die bariatrisch-metabolische Chirurgie und Anti-Refluxchirurgie. Auch die endokrine Chirurgie von Schilddrüse und Nebenschilddrüse sowie Nebenniere gehört zu unserem Spektrum. Die Hernienchirurgie erfolgt qualitätsgesichert und natürlich auch fast ausschließlich minimal-invasiv. Zudem erfolgt innerhalb des Gefäßzentrums die Versorgung von Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit, embolischen Gefäßverschlüssen sowie in Kooperation mit der Endokrinologie und Diabetologie die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms.
Es werden aktuell ca. 1.500 operative Eingriffe im stationären Bereich durchgeführt, ergänzt durch 200 ambulante Eingriffe und es besteht eine umfangreiche Überweisungs- und Notfallambulanz.
APCT1_DE