Pflegehelfer/-in
„Ich helfe Menschen – ein richtig gutes Gefühl!“
Pflegehelfer/innen wirken bei Körperpflegemaßnahmen mit, betten und lagern Patienten, teilen Essen aus und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Sie beobachten und kontrollieren Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung ihrer Patienten. Außerdem unterstützen Sie Fachkräfte wie Pflegefachleute und planen und organisieren gemeinsam mit anderen Pflegekräften Programme zur Freizeitgestaltung für Seniorinnen und Senioren.
Ihr Arbeitsgebiet ist abwechslungsreich und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten: Als Pflegehelfer/in arbeiten Sie zum Beispiel in Seniorenwohnheimen, Altenpflegeheimen, Einrichtungen der Kurzzeitpflege, Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationskliniken und Hospizen. Auch in ambulanten Altenpflege- und Betreuungsdiensten sowie Privathaushalten werden Pflegehelfer gesucht und gebraucht.
Anforderungen
* Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit (z.B. im Umgang mit Patienten und Angehörigen)
* Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Dokumentation von Pflegemaßnahmen)
* Psychische Stabilität (z.B. im Umgang mit schwer kranken oder sterbenden Patienten)
* Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Umbetten von Patienten)
* Verschwiegenheit (z.B. beim Umgang mit Patientendaten)
* Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für diesen Beruf
* Vollendung des 16. Lebensjahres
Theoretischer / fachpraktischer Unterricht
Der staatlich anerkannte Lehrplan umfasst 700 Unterrichtsstunden. Während der Ausbildung wechseln sich Theorie und Praxis in mehrwöchigen Blöcken ab. Der Unterricht erfolgt in Lernsituationen. Lernsituationen strukturieren als thematische Einheit den Unterricht und stellen berufliche Handlungssituationen einer/s Pflegehelfer/in dar.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst 850 Stunden in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege bzw. stationären Akutpflege und ambulanten Pflege. Die Einsätze werden nach Absprache mit Ihnen und dem praktischen Ausbildungsbetrieb von der Schule geplant.
Ausbildungsverbund Pflege
Die Pflegeschule des IBB und mehr als 40 stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen im Landkreis Harz haben sich zu einem Ausbildungsverbund zusammengeschlossen, der unseren Schüler/innen exklusiv für Praktika-/Jobvermittlung zur Verfügung steht. Erfahren Sie hier mehr über unseren Ausbildungsverbund Pflege - Harz und Umland.
Tablet und weitere Unterstützungen
Das IBB ist Kooperationspartner des BBI Im Rahmen des Projektes "Assistierte Ausbildung in der Pflegehilfe".
Bei dem Projekt unterstützt das BBI in enger Abstimmung durch unsere Klassenlehrerin mit:
* Stütz- und Förderunterricht
* Prüfungsvorbereitung
* Sozialpädagogische Begleitung
* Sprachförderung für Schüler*innen mit Migrationshintergrund
Die Teilnahme ist für unsere Schüler/innen freiwillig, kostenfrei und wird sogar mit einem Tablet während der Ausbildungszeit belohnt.
Kosten / Förderung
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Schüler/innen erhalten eine Ausbildungsvergütung. Für 2023 liegt diese bei 620 Euro, ab dem Ausbildungsjahr 2024 bei mindestens 649 Euro.
Eine Förderung der Ausbildung/Umschulung kann bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen durch:
* Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, Jobcenter, KoBa etc.
* Umschüler/innen (Teilnehmer mit Bildungsgutschein) erhalten bei Bestehen der Abschlussprüfung vom Bund bis zu 1500,-€ als Weiterbildungsprämie!
* Umschüler/innen (Teilnehmer mit Bildungsgutschein) können ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von max. 150€ erhalten.
* BAföG
* Bildungskredit (auch zusätzlich zu BAföG möglich!)
* Sachsen-Anhalt "Weiterbildung " erfolgen.