Die Folkwang Universität der Künste ist die zentrale künstlerische Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit Campus und Veranstaltungsorten in Essen, Duisburg, Bochum und Dortmund. Die Folkwang Universität der Künste besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Mitarbeiter*in für die Studiengangsadministration (EG 9a TV-L) des Deutsch-Französischen Bachelor-Studiengangs Musikwissenschaft mit 7,83 Wochenstunden und befristet bis zum 31.10.2026. Administration des Deutsch-Französischen Bachelor-Studiengangs Musikwissenschaft, dabei unter anderem die Kommunikation mit der Université de Tours und der Deutsch-Französischen Hochschule, das Unterstützen beim Schreiben von Projektanträgen, Durchführen von Veranstaltungen und die Unterstützung der Studierenden Studierendenakquise und Werbemaßnahmen für den Studiengang, darunter das Erstellen von Werbematerial, das Planen und Durchführen von Werbe- und anderen Veranstaltungen Weiterentwicklung und Aktualisierung der Webauftrittes des Fachbereich 2 Abgeschlossene Berufsausbildung oder alternativ ein einschlägiges Studium (z. B. Kultur- oder Musikwissenschaft) Sicheres Französisch in Wort und Schrift Hervorragende Kommunikationsfähigkeit und Erfahrungen in interkulturellen Umfeldern Fähigkeit, die übertragenen Aufgaben eigenständig zu organisieren und umzusetzen Präzise Arbeitsweise Sichere Kenntnisse in Anwendungen des Office-Pakets, insb. Outlook und ADOBE Grundlegende Erfahrungen mit Webdesign (z. B. Word Press) und der Betreuung von Websites Sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift sowie sichere gendersensible Ansprache Abwechslungsreiches Aufgabengebiet Eingebundenheit in ein vielfältiges, engagiertes und kollegiales Team Diskriminierungssensibles Arbeitsumfeld Kontaktmöglichkeiten zu Studierenden, Lehrenden, Kolleg*innen und Personen außerhalb der Hochschule Transparente und tarifgebundene Bezahlung Kostenfreie Teilnahme an den bis zu 400 künstlerischen Folkwang Veranstaltungen pro Jahr Teilnahme an vielfältigen Weiterbildungsangeboten und Bildungsurlaub Etablierte Rahmenbedingungen für Mobile Arbeit und flexible Arbeitszeitgestaltung Ein hybrides Arbeitsmodell, das die Vorteile aus mobiler, ortsunabhängiger Arbeit und persönlichem Austausch vor Ort vereint Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Arbeit und Leben