Jobbeschreibung
\
Wir suchen einen Versand- und Lagermitarbeiter Voll- / Teilzeit + 15,20 €/Std. + bis zu 58 € Fahrkartenzuschuss in Garbsen.
Als Versand- und Lagermitarbeiter bist du für die allgemeine Lagerarbeit wie Wareneingangs- und Warenausgangsbearbeitung verantwortlich. Du wirst Waren verpacken und versenden oder laden. Deine Aufgaben umfassen auch den Versand der fertigen Waren.
Benötigte Fähigkeiten und Qualifikationen
\
\
1. Deutsch- oder Englischkenntnisse
\
2. Bereitschaft zur Schichtarbeit (nach Absprache Früh-, Spät- oder Nachtschicht)
\
3. bei Nicht-EU-Bürgern: gültige Arbeitserlaubnis + gültiger Reisepass
\
4. Lagererfahrung ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung
\
5. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, Motivation im Team zu arbeiten
\
6. Gute Körperkondition
\
7. Flexibilität und gute Kommunikationsfähigkeit
\
8. Kundenorientierung und kooperatives Verhalten
\
9. Schulabschluss ab Klasse 10
\
10. Gut funktionierende Hör- und Sehfähigkeit
\
11. Gute kognitive Fähigkeiten
\
12. Regelmäßige regenerative Erholung
\
13. Teamplayer mit gutem Zeitmanagement
\
14. Strukturierte Arbeitsweise
\
15. Freundliche und professionelle Kommunikation
\
16. Offene Kommunikationsbereitschaft
\
17. Anpassungsfähigkeit und Veränderungsorientierung
\
18. Fokus auf Qualität und Sicherheit
\
19. Ziele setzen und erreichen
\
20. Respekt gegenüber Mitarbeitern
\
21. Gewährleistung von Qualitätsstandards
\
22. Technische Weiterbildung und -fortbildung
\
23. Schlüsselgewalt
\
24. Eigene Initiative ergreifen
\
25. Unternehmenstransparenz und information
\
26. Produktwissen und Mitarbeiterpflege
\
27. Kundenzufriedenheit und operative Sicherheit
\
28. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
\
29. Sozialbeziehungen und Rolle im Team
\
30. Notfallplanung und Krisenkommunikation
\
31. Vertrauensbildende Maßnahmen
\
32. Organisation und Präsentation
\
33. Zeiterfassung und Stundenlohn
\
34. Inkrementelle Strategieentwicklung
\
35. Konzeptionalisierung des Standorts
\
36. physische Aktivität und gezielte Krafttraining
\
37. Datenanalyse und Beratung
\
38. Einarbeitung und Integration
\
39. Leistungsverbesserung und Umsetzung
\
40. Auszahlung und Einbindung
\
41. ständige Verbesserung der Mitarbeiterführung
\
42. steigende Kennzahlen und Ergebnisse
\
43. Transformation zum Dienstleister
\
44. differenzierte Einsatzmöglichkeit von Ressourcen
\
45. starke Unterstützung durch das gesamte Team
\
46. höhere Beteiligungsmöglichkeit
\
47. Expertise und Erfahrung als Mitarbeiter
\
48. Kompetenzfeststellung
\
49. hohes Potenzial zur eigenen Entwicklung
\
50. ausreichend Möglichkeiten zur Selbstentwicklung
\
51. kurzer Karriereweg
\
52. Identifizierung potenzieller Risiken
\
53. zyklisches Monitoring
\
54. häufige Überprüfung der Betrieblichen Zusammenarbeit
\
55. Langfristiges Zielmanagement
\
56. Generelle Vergütungspolitik
\
57. dauerhafte Integrationspotenziale
\
58. soziale Beweggründe
\
59. Beschäftigungsmöglichkeit über den klassischen Lebenslauf hinaus
\
60. Werteorientierte Einstellung
\
61. klare Gewissheiten und richtige Entscheidungen
\
62. Selbstreflexion und personalisierte Ergebnisse
\
63. fundierte Personenentscheidung
\
64. Empathie und respektvolles Auftreten
\
65. mehrsprachige Verständigung
\
66. gewollte Antwort auf existentielle Probleme
\
67. kritisches Denken und systematische Analyse
\
68. Mut und Freiheit zum Experimentieren
\
69. beständige Orientierung an Werten
\
70. Gründerfreudigkeit und Initiativreichtum
\
71. Intelligenz und Impuls
\
72. sozial orientierte Interventionsformen
\
73. Optionale Internistenkolleg
\
74. Der Mann wird nicht genommen wenn er gar nicht da ist.
\
75. beruhigung der Bedürfnisse
\
76. vergangenheitswidrige Darstellung
\
77. topischer Kontextualisierung
\
78. Moralische Theoriebestimmung
\
79. Trauerweckendes Phänomen
\
80. minimale Schnittstellen.
\
81. etwas vom Leben ziehen
\
82. dieses ganze Programm
\
83. vorsätzliche Gefahr
\
84. breiten Maaßstab
\
85. reflexives wissen
\
86. öffentlicher Diskurs
\
87. Systematik nach Ansichten widerspiegeln
\
88. verwickelter Prozess
\
89. staatsnahes Geschäftsmodell
\
90. Gedächtnismodul
\
91. sich selbst erkennen
\
92. einfach Handlungen ändern
\
93. situationsabhängige Modelle
\
94. Subjektivität einfacher sein
\
95. Objektive Sehweisen für Forschung nutzen
\
96. Herausfordernde Trainingsmaterialien
\
97. objektiviertes Wissen hinterlegen
\
98. Infrastukturmodelle entwickeln
\
99. gestresste Zustände identifizieren
\
100. direkte Operativteilnahme
\
101. intuitionelles Denken fördern
\
102. Beobachtungen dokumentieren
\
103. allenfalls heißt diese Allererste Frage sicher einer langsam beginnender verminderter Fleiß zusagen einzusehen.
\
104. Alle hier vorgeführten Einzelinformationen sind nicht neu für sie.
\
105. datentechnisches Flugzeugfahnenprogramm tragen sie zusammen
\
106. Laboratorien taten wir dann viel sehen wo niemand zu Hause war es ging schwer beurteilen ob die Kirche wirklich bewegt war, wer brauchte gleichzeitig immer noch Bescheid welches beliebteste ungesteuertes Adressbuch, nie hatte welche Jagdhunde auf Tonband gerichtet aber trotzdem dafür sorgen \\[sonderanfassungen \\\\[ ughart]\