UB - Universitätsbibliothek, Hauptabteilung Benutzung Team Lernen und User Experience (LUX)
Stellvertretende Teamleitung und Koordination der digitalen Angebote im Bereich E-Learning / IT (m/w/d) - BesGr. A10 / Entgeltgruppe 10 TV-L Berliner Hochschulen
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Über uns
Sie bringen Freude an Teamarbeit, digitalen Lösungen und didaktischer Vermittlung mit? Sie möchten Verantwortung übernehmen und gleichzeitig aktiv an der Weiterentwicklung von Schulungsformaten und Serviceangeboten mitwirken? Dann gestalten Sie mit uns die Bibliothek von morgen!
Als Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin unterstützen wir Studium, Lehre und Forschung mit innovativen Dienstleistungen und einem breiten Kursangebot. In einem motivierten Team bieten wir Ihnen eine verantwortungsvolle Position mit vielfältigen Aufgaben und Gestaltungsspielraum.
Ihre Aufgaben
1. Vertretung der Teamleitung: Sie übernehmen Führungsaufgaben im Rahmen der stellvertretenden Teamleitung, gestalten Arbeitsabläufe mit und wirken aktiv an der Weiterentwicklung des Teams mit.
2. Digitale Lehre und IT-Koordination: Sie koordinieren die digitalen Angebote im Bereich der Teaching Library sowie die eingesetzten IT-Systeme in der Benutzungsabteilung und bringen neue Tools und Anwendungen aktiv ein.
3. Kurse & Veranstaltungen: Sie konzipieren und realisieren Schulungen und Workshops rund um Recherchemethoden, wissenschaftliches Arbeiten, Literaturverwaltung u.v.m. – sowohl für Nutzer*innen als auch für Kolleg*innen.
4. Individuelle Beratung & Fachrecherche: Sie führen strukturierte Auskunftsinterviews, unterstützen bei komplexen Recherchen und beraten zu Informationsressourcen und allen Bibliotheksservices.
5. Medienerwerbung & Katalogisierung: Sie bestellen und erfassen Print- und Online-Medien.
6. Dienste im Publikumsbereich: Teilnahme an Abend- und Samstagsdiensten.
Ihr Profil
7. Erfüllung der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 im Bibliotheksdienst (ehemals gehobener Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken) z.B. Laufbahnprüfung oder ein Abschluss als Diplom-Bibliothekar*in (FH) oder einen Bachelorabschluss in einschlägigen Studiengängen wie z.B. Bibliothekswissenschaft oder Bibliotheks- und Informationsmanagement oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten
8. Erfahrung im Umgang mit digitalen Tools oder Lernplattformen (z. B. Moodle, Literaturverwaltung, Suchsysteme) im bibliothekarischen oder wissenschaftlichen Kontext.
9. Erfahrung in der Planung und Durchführung von Schulungen oder Workshops zur Vermittlung von Informationskompetenz oder vergleichbaren Inhalten.
10. Sprachkompetenz in deutscher (mindestens sehr gut) und englischer Sprache (mindestens gut)
11. Bereitschaft zur Teilnahme an Abend- und Samstagsdiensten
12. Kenntnisse von Personalführungsinstrumenten oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen (wünschenswert)
13. Ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft, Eigeninitiative sowie Fähigkeit zur Teamarbeit (wünschenswert)
14. Interesse an digitalen Entwicklungen, IT-Kompetenz und Erfahrung im E-Learning (wünschenswert)
15. Technisches Verständnis für IT-Systeme, Hard-/Software und Prozesse (wünschenswert)
16. Interesse an der Mitarbeit in Erwerbung, Katalogisierung (wünschenswert)
17. Bereitschaft zur Übernahme von Führungsaufgaben und zur Mitgestaltung interner Prozesse (wünschenswert)
18. Organisationsvermögen und Belastbarkeit (wünschenswert)
19. Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Serviceorientierung (wünschenswert)
20. Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung (wünschenswert)
21. Interkulturelle Kompetenz (wünschenswert)
Wir bieten
22. Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
23. Mitarbeit in einem offenen, kollegialen Team mit Raum für eigene Ideen
24. Einen Arbeitsplatz an einer renommierten technischen Universität mit gesellschaftlicher Relevanz
25. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
26. Flexible Arbeitszeiten, inkl. der Möglichkeit zur mobilen Arbeit im Rahmen der Dienstvereinbarungen bis zu 40% der vertraglich geregelten Arbeitszeit
27. 30 Tage Erholungsurlaub sowie dienstfrei an Weihnachten und Silvester
28. eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
29. Firmenticket: Arbeitgeberzuschuss zum VBB- oder Deutschland-Ticket
30. umfangreiches Angebot an Hochschulsport
31. Ferienbetreuung für Kinder und weitere Angebote des Familienbüros zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
32. Zugang zu Corporate Benefits (Vergünstigungen für Beschäftigte beim privaten Einkauf)