Ausbildung Baustoffprüfer (m/w/d) Kurzinfo Schulische Voraussetzungen : Mind. qualifizierender Mittelschulabschluss Persönliche Voraussetzungen : Neigung zu naturwissenschaftlicher Denkweise; Technisches Verständnis; Zuverlässigkeit; Eigeninitiative; Gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik; Interesse an Physik und Chemie; Körperliche Belastbarkeit Ausbildungsdauer : 3 Jahre Ausbildungsstandort : München am Centrum Baustoffe und Materialprüfung der TUM Homepage der Berufsschule : Staatliche Berufsschule Selb Bewerbung nur online. NICHT per E-Mail! Deine Aufgaben sind: Selbstständige Vorbereitung und Durchführung von naturwissenschaftlich-technischen Laborversuchen im Rahmen von Prüf- und Forschungsaufträgen Erstellen von Versuchsauswertung Katalogisieren und Archivieren von Probenmaterial Wartung und Pflege von Versuchsgeräten Während der Ausbildung durchläufst Du unsere internen Asphalt-, Bitumen-, Gesteins-, Beton-, und Zementlabors. Einblicke in geotechnische und chemische TUM-Labors, sowie gelegentliche Baustelleneinsätze und Besichtigungen von Aufbereitungsanlagen der Baustoffindustrie runden Deine Ausbildung ab. Zusammengefasst - bei uns kannst Du alles, was Du in der Berufsschule lernen wirst, in die Praxis umsetzen. Dadurch wirst Du ein Allrounder in deinem Beruf. Die Regelausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Eine individuelle Verkürzung ist möglich. Über uns: Das cbm - Centrum Baustoffe und Materialprüfung der Technischen Universität München (TUM) mit seinem Standort in München-Pasing und künftig auch in Garching ist eines der bedeutendsten Forschungs- und Prüfinstitute für Baustoffe in Deutschland. Das Tätigkeitsfeld des cbm umfasst die Bereiche Lehre, Forschung und Materialprüfung, welche inhaltlich und organisatorisch miteinander verknüpft sind. Wir bearbeiten Projekte für viele namhafte Unternehmen der Baustoffindustrie und der Bauwirtschaft sowie für alle relevanten Förderinstitutionen im Bereich der Forschung. Dein Profil Du verfügst mindestens über einen qualifizierten Abschluss der Mittelschule mit guten Noten in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Deutsch. Du hast technisches Verständnis, bist handwerklich geschickt und körperlich belastbar. Du bist stets zuverlässig, zeichnest dich durch eine sorgfältige und konzentrierte Arbeitsweise aus und Leistungsbereitschaft ist für dich selbstverständlich. Du bist ein Teamplayer, kannst aber auch selbstständig Aufgaben bearbeiten und übernimmst hierfür die Verantwortung. Vergütung und Urlaub 2026 Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (monatliches brutto): Ausbildungsjahr: 1236,82 € Ausbildungsjahr: 1290,96 € Ausbildungsjahr: 1340,61 € vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro vergünstigte MVV-Monatskarten (Ausbildungstarif II) Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr Wir bieten während der Ausbildung: Forschungsorientierte und praxisnahe Ausbildung mit modernsten Geräten bereits ab dem ersten Lehrjahr unter An- und Unterweisung Interne und externe Schulungsmaßnahmen Effizientes Lernen im Berufsschul-Blockunterricht Tutor für Auszubildende in niedrigen Lehrjahren Weitere Vorteile: Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Jahressonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge, Entgeldumwandlung bei der Versorgungskasse des Bundes und der Länder Diverse Serviceangebote des Betriebsrates mit vielen Vergünstigungen Mensa an jedem Standort Kostenlose Parkplätze Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung TUM interne Fort- und Weiterbildungsangebote Vergünstigter Hochschulsport in München und Freising Perspektiven nach der Ausbildung: Übernahme für 6 Monate nach bestandener Abschlussprüfung Möglichkeit, sich innerhalb der TUM auf freie Stellen zu bewerben Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten durch breit gefächerte Ausbildung Baustoffprüfer (m/w/d) finden hier Beschäftigung: Baugewerbe Bauämter Universitäten Private Forschungseinrichtungen Ingenieurbüros Weiterbildung/ Fortbildung: Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Bautechnik Werkstoff- und Prüftechniker (m/w/d) Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-Schein) Weitere Fachrichtungen: Geotechnik Mörtel- und Betontechnik