Kosmetiker-Ausbildung erfordert einen Hauptschulabschluss. Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre und gliedert sich in Theorie und Praxis.
Sie lernen Kenntnisse zur Haut/Hautproblemen, Grund- und Wirkstoffe und deren Wirkung in kosmetischen Präparaten sowie Gesichts-/Körperbehandlungen, Massagen und Techniken zur Hand-/Fußpflege.
Im zweiten Ausbildungsjahr absolviert man ein externes Berufspraktikum im Kosmetik-Institut.
Die Schulferien dauern je 12 Wochen pro Schuljahr an.
In unseren modernen Behandlungs- und Schulungsräumen erhalten Sie individuelle Unterstützung, Betreuung und Förderung durch unser fachkundiges Team.
Das Examen besteht aus schriftlichen, praktischen und gegebenenfalls mündlichen Prüfungen.
Weitere Karrierewege
Kosmetikerinnen sind beliebte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt.
* Selbstständige Tätigkeit oder Anstellung im Kosmetikstudio:
Erstellung des Dienstleistungsangebots, Wareneinkauf, Terminplanung, Pflege und Gestaltung des Arbeitsplatzes, Arbeit am und mit den Kunden, Verkauf von Produkten.
* Beschäftigung in Behandlungskabinen bei Hautärzten, Apotheken, Friseuren, Parfümerien, usw.
Beratung, Behandlungen und Massagen (Körper, Gesicht, Handpflege und Fußpflege).
* Arbeit in Wellness- und Spa-Bereichen der Tourismusbranche.
Einsatz in Hotels, Ferienclubs, Wellness-Farmen oder auf Kreuzfahrtschiffen.
* Tätigkeit in der Kosmetikindustrie.
Unterrichtung zu neuen Produktentwicklungen, Produktberatungen, Produktpräsentationen auf Beautymessen, usw.
Weiterbildung und höhere Bildung bieten ebenfalls interessante Möglichkeiten für Kosmetikerinnen.
* Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
Fachwirt für Kosmetik und Wellness, Derma-Kosmetik, Visagismus, Make-up Artist, Maskenbildnerei.
* Interessante Studiengänge:
Kosmetologie, Kosmetik-Wissenschaften, Beauty Management usw.
],