Über Uns
Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) ist eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung des Landes Hessen. Mit circa 1.400 Beschäftigten sichern wir das Eigentum an Grund und Boden, vermessen, erfassen und visualisieren die Landschaft, entwickeln und gestalten städtische sowie ländliche Räume und sorgen für Transparenz auf dem Immobilienmarkt. Daneben führen wir die hessischen Geobasisdaten und fördern die Geodateninfrastruktur.
Für das Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn ist zum die Funktion
Fachbereichsleitung 32 (w/m/d)
(Datenerhebung, Datenqualifizierung)
– Besoldungsgruppe A 13 gD HBesG –
am Standort Hofheim zu besetzen.
Umsetzungsbewerbungen innerhalb des Amtes für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn von Beamtinnen und Beamten, deren Dienstposten bereits nach A 13 HBesG bewertet sind, werden nicht berücksichtigt.
Ihre Aufgaben
Die Funktion beinhaltet die Leitung des Fachbereichs 32. Zu den Aufgaben der Fachbereichsleitung gehört die ordnungsgemäße Führung der Dienstgeschäfte des Fachbereichs, mit Personalschwerpunkt an den Standorten Hofheim und Eltville mit Sicherstellung der zeitgerechten Erledigung der Aufgaben unter Gewährleistung der geltenden qualitativen Anforderungen. Die Erledigung der Aufgaben, die dem Fachbereich zugeordnet sind, ist dabei durch die Fachbereichsleitung entsprechend zu koordinieren (fachliches Weisungsrecht). Ferner ist eine sehr kooperative Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen des AfB Limburg a. d. Lahn erforderlich.
Die Koordinierung der Ressourcen und der Fachlichkeit bezieht sich dabei auf folgende Arbeitsgebiete:
* Qualitätsmanagement Liegenschaftsdaten (Außendienst und Innendienst)
* Datenerhebung (Außendienst und Innendienst) sowie Datenqualifizierung,
* Übernahme eigener und beigebrachter Vermessungen
* Datenerhebung und -qualifizierung von städtischen und ländlichen Bodenordnungsverfahren (AD und ID)
* Katasterführung, Geofachdaten, Vermessungsunterlagen
Unsere Anforderungen
Voraussetzung für die Besetzung der Stelle:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor) in der Fachrichtung Vermessungswesen, Geodäsie, Geoinformatik oder Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang und
* Abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen technischen Dienst
Leitungsqualifikationen
* Fähigkeit zur ziel- und ergebnisorientierten Leitung des Fachbereichs, insbesondere die Fähigkeit zum Führen mit Zielen und die Fähigkeit zur Umsetzung eines kooperativen und situativen Führungsstiles
* Planung, Vollzug und Personalsteuerung im Rahmen des Produkthaushalts einschließlich Zielvereinbarung und deren Controlling
* Überwachung und Koordination der Arbeitsabläufe und Produkte des Außendienstes
* Sicheres, überzeugendes Auftreten sowie hohes Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
* Zuverlässigkeit, hohes Verantwortungsbewusstsein sowie hohe Leistungsbereitschaft
Fachliche Qualifikationen
* Langjährige Erfahrung im Bereich Liegenschaftskataster und mit der Bearbeitung von Katastervermessungen aller Schwierigkeitsgrade
* Vertiefte Kenntnisse aus den Bereichen des Liegenschafts- und Katasterrechts sowie der vermessungsrechtlichen Vorschriften, weiterer fachlicher Verwaltungsvorschriften und des Verwaltungskostenrechtes.
* Einschlägige Fachkenntnisse im Zusammenhang mit Außendiensttätigkeiten, wie z.B. Sicherheitsregeln bei Vermessungsarbeiten, Anwendung der Fachsoftware, Bedienung der Vermessungsinstrumente, der GNSS-Technologie, Anwendung einschlägiger geodätischer Rechenmethoden und Ausgleichungsrechnungen, geodätische Koordinatensysteme und Bezugssysteme, Koordinatentransformationen, Fehleranalyse, Messunsicherheiten, Zuverlässigkeiten und Genauigkeiten
* Kenntnisse in der Landesvermessung in Bezug auf das Themenfeld Raumfestpunktfeld
* Fähigkeit zur Beurteilung von komplexen Sachverhalten bei Vermessungen und im Kataster, sowie Ableiten von rechtssicheren Entscheidungen, ggf. auch im Rahmen von Rechtsbehelfsverfahren
* Fähigkeit zur Formulierung verwaltungsrechtlich tragfähiger, gut verständlicher und klar gegliederter Schriftsätze.
* Kenntnisse über die Bereiche der städtischen Bodenordnung, Flurneuordnung, Geoinformationstechnologie sowie über das Grundbuchrecht
Zusätzliche Qualifikationen
* Erfahrungen bei der Erhebung und Qualifizierung unter ALKIS
* Erfahrung im Umgang mit Erfassungssystemen für den vermessungstechnischen Außendienst und in geodätischen Berechnungsprogrammen
* Kenntnisse in der Funktionsweise und Anbindung von Tachymetern und GNSS-Empfängern an PC-Systemen
* Gute Kenntnisse in den Office-Standardanwendungen und in graphischen Programmsystemen
* Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise, Muttersprachliche Deutschkenntnisse oder nachgewiesene deutsche Sprachkenntnisse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen auf Niveau C.
* Kenntnisse zum Leitprinzip des Gender Mainstreaming und dessen Umsetzung in der Praxis
* Besitz der Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B oder 3
Unsere Angebote
* Flexibles Arbeiten: Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Lösungen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
* Attraktiver und sicherer Arbeitsplatz: Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit kooperativer Teamarbeit erwarten Sie
* Gesundheit und Sport: Bei uns erwartet Sie ein breites Angebot an Gesundheits- und Sportaktivitäten
* Nachhaltige Mobilität: Hessenweit gültiges Landesticket für freie Fahrt im ÖPNV – auch privat nutzbar
* Fort- und Weiterbildungen: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie individuelle Schulungen für Ihre persönliche Entwicklung
Allgemeine Hinweise
Kontakt & Wissenswertes
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbung, Lebenslauf, aktuelle dienstliche Beurteilung Zeugnisse, weitere Qualifikationsnachweise) in einer zusammengefassten PDF-Datei (höchstens 5 MB) oder in analoger Form unter Angabe des Kennworts "B-0026#007, Fachbereichsleitung 32" bitte bis spätestens 19. September 2025
über E-Mail an
oder unter zum Referenz-Code _0003
Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Herr Rolf-Jürgen Deiß hilft Ihnen sehr gerne weiter:
Wir fördern die Gleichstellung aller Menschen, ungeachtet ihrer Herkunft, ihres Ge-schlechts oder ihrer Religion. Für den Bereich, in dem die Stelle zu besetzen ist, besteht aufgrund eines Frauenförder- und Gleichstellungsplans die Verpflichtung, den Frauenanteil zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen großgeschrieben. Wenn Sie ehrenamtlich tätig sind, geben Sie dies in den Bewerbungsunterlagen an. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie im Dienstalltag eingesetzt werden können.
Hinweis zum Datenschutz
Ihre persönlichen Daten werden erhoben und verwendet, um Ihre Bewerbung durch die hierfür zuständigen Stellen in der HVBG zu bearbeiten. Ihre Daten werden für einen Zeitraum von sechs Monaten nach Besetzung der jeweiligen Stelle gespeichert und dann gelöscht, sofern Sie einer Weiterverwendung nicht ausdrücklich zustimmen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG).
Weitere Informationen über uns finden Sie unter