Untersuchung, Diagnostik und Behandlung der Gefangenen und Untergebrachten mit einem breiten Spektrum an Erkrankungen,
Gegenseitige Vertretung der Anstaltsärzte, insoweit zuständig als Ansprechpartner
für die Externe Bettenstation im Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel
Mitwirkung in der Arzneimittelkommission, einschließlich Genehmigung von Sonderbestellungen (Vertragsapotheke) aller Justizvollzugsanstalten
Approbation als Ärztin/Arzt, darüber hinaus ist Qualifikation als Fachärztin bzw. Facharzt erforderlich, wünschenswert für den Bereich der Allgemeinmedizin oder der Inneren Medizin, es werden aber auch Fachärztinnen bzw. Fachärzte anderer Disziplinen zugelassen,
gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Kompetenzniveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzzentrums für Sprachen).
eine sichere, attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Ärzte an Universitätskliniken in der Entgeltgruppe Ä 2 oder nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 15Ü mit der Möglichkeit der Vorweggewährung von Stufen. Bei Anwendung des TV-L besteht darüber hinaus für die Dauer von 10 Jahren die Möglichkeit der Zahlung einer monatlichen Zulage von bis zu 1.Weiterbildungsangebote,
Unterstützung durch Konsiliar- und Honorarärzte verschiedener Fachrichtungen,
eine hohe Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit geregelten Arbeitszeiten und der Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung;