In zwei Abteilungen vereinen sich hier unsere Expertisen in den Teilbereichen Radararchitekturen und Verfahren zur Weltraumbeobachtung, als auch Radarsysteme und operationeller Betrieb. Zur experimentellen Unterstützung der Arbeiten betreibt die Abteilung das TIRA (Tracking and Imaging RAdar) System, eines der weltweit leistungsfähigsten Großradarsysteme, und entwickelt im Auftrag des DLR und des deutschen Weltraumlagezentrums das modulbasierte, netzwerkfähige GESTRA (German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar), welches europaweit einzigartig und technologisch leading-edge ist.
Die Abteilung „Radararchitekturen & Verfahren zur Weltraumbeobachtung“ (RVW) befasst sich mit Forschungsthemen zur Überwachung und Aufklärung von Objekten im erdnahen Weltraum mit Radar. Dazu entwerfen wir innovative Verfahren zur Detektion, Lokalisierung, Bahngewinnung und Radarabbildung bis hin zu Methoden zur Analyse und Identifizierung von Weltraumobjekten. Gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Technik arbeiten Sie interdisziplinär an der Weiterentwicklung der Großradaranlage. Sie verstärken als Experte (all genders) unser Team im Bereich Softwareentwicklung. Dabei bringen Sie eigene Ideen in die Entwicklung und Programmierung der zentralen Steuerungskomponenten und Signalverarbeitungssysteme dieses einzigartigen Systems ein.
Verifikation der erstellten Software, Erstellung von Testprozeduren und entwicklungsbegleitende Dokumentation
Integration der entwickelten Software- und Hardwaremodule in das Gesamtsystem und experimentelle Erprobung bei der Vermessung von Weltraumobjekten
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Computer Sciences
Sicherer Umgang mit den Programmiersprachen C++ (modern, ab C++ 11) und C sowie idealerweise Kenntnisse in Matlab oder Python und JavaScript
Erfahrungen mit Echtzeitbetriebssystemen, Embedded Systems oder hardwarenaher Programmierung (µC, SoC)
Erfahrungen in der Softwareentwicklung unter Unixoiden-Betriebssystemen
Vorzugsweise Erfahrung mit den Entwicklungswerkzeugen des Yocto-Projekts zur Erstellung angepasster Linuxdistributionen
Spaß an komplexen Aufgabenstellungen, projektorientiertem Arbeiten im Team und in Eigenverantwortung
Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung ausgestattet mit modernsten Geräten
Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkollegen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance (39 Stundenwoche, Gleitzeitsystem und Brückentagsregelung)
Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige
Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und ermäßigtes Jobticket (D-Ticket)
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR