Ihr Profil
Vorausgesetzt wird:
Sie …
1. verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Bachelor oder Diplom Fachhochschule) in einer rettungsdienst-, pflege-, medizin- oder (gesundheits-) pädagogischen Fachrichtung
2. können eine abgeschlossene rettungsdienstliche Qualifikation (Rettungssanitäter*in, Rettungsassistent*in, Notfallsanitäter*in) oder eine abgeschlossene Ausbildung mit Bezug zum Rettungsdienst nachweisen.
3. verfügen als Beamt*in zusätzlich über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes (ehemals gehobener feuerwehrtechnischer Dienst) sowie die uneingeschränkte Einsatzdiensttauglichkeit.
Hierüber sollten Sie verfügen:
Sie …
4. verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Praxisanleiter*in (PrAl) oder als Lehrrettungsassistent*in beziehungsweise bringen die Bereitschaft mit, diese kurzfristig nachzuholen.
5. bringen Ideen, Perspektiven und Lösungsvorschläge ein.
6. kommunizieren klar, anschaulich und empfänger*innenorientiert.
7. gehen in Mimik, Gestik und Sprache stimmig auf Personen ein.
8. verfügen über überdurchschnittliches Fachwissen im Rettungsdienst und der Notfallmedizin und die Fähigkeit, dieses in Unterrichten weiterzugeben.
9. haben Kenntnisse in der Methodik und Didaktik sowie die Fähigkeit, diese adressatengerecht einzusetzen und zu beurteilen und sind offen gegenüber neuen Lehrmethoden.
10. besitzen die Fähigkeit praktische und theoretische Leistungen zu beurteilen.
11. haben die Bereitschaft zur eigenen Fort- und Weiterbildung.
12. verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.
Wünschenswert ist:
Sie …
13. verfügen über digitale Kompetenz, insbesondere fundierte Kenntnisse der Microsoft-Office-Standardanwendungen (Word, Excel, PowerPoint) sowie der Schulverwaltungssoftware ANTRAGO.
14. besitzen die Befähigung zum lernfeldorientierten Ausbilden.
Ihre Aufgaben
Sie …
15. entwickeln Lernsituationen sowie Lehrmittel für Notfallsanitäter*innen und Schüler*innen und schreiben diese Lehrmittel fort.
16. bereiten den theoretischen und praktischen Unterricht nach § 5 Absatz 2 Notfallsanitätergesetz (NotSanG) vor beziehungsweise nach und führen diesen durch.
17. begleiten das Lernen.
18. begleiten die Notfallsanitäterschüler*innen während der Praxis in der Klinik und auf den Lehrrettungswachen nach § 5 Absatz 3 NotSanG.
19. leiten eigenständig eine Klasse, sind für die Stundenplanung verantwortlich und betreuen externe Dozent*innen.
20. erstellen Beurteilungen sowie Befähigungsberichte und wirken in Prüfungen einschließlich Vor- und Nachbereitungen mit.
21. werden als Dozent*in weiterer Lehrveranstaltungen der Schulen eingesetzt und arbeiten in Arbeits- und Projektgruppen mit.
22. erhalten die Möglichkeit zur Teilnahme am Einsatzdienst im Umfang von 25 % zur Erhaltung der Berufspraxis je nach vorhandener Qualifikation zum Beispiel auf dem Rettungswagen (RTW), Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), Intensivtransportwagen (ITW) oder im Löschzug.
Wir bieten Ihnen
Wir bieten Ihnen eine interessante und vielseitige Tätigkeit im Tagesdienst in der Berufsfachschule für Notfallsanitäter, die nach Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) beziehungsweise nach Besoldungsgruppe A 11 Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt + Feuerwehrzulage (FWZ) des Landesbesoldungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW) bewertet ist. Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen.
Es handelt sich um eine abwechslungsreiche Tätigkeit in Teamarbeit mit eigenem Verantwortungsbereich. Eine regelmäßige Tätigkeit im Einsatzdienst zur Erhaltung und zum Ausbau der Berufspraxis ist optional möglich.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 beziehungsweise 39 Stunden. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.