Ihre Aufgaben
* Operative Koordination des E-Prüfungszentrums: Sie sind für die Planung, Organisation und operative Begleitung des E-Prüfungszentrums verantwortlich. Dazu gehört die Koordination von Prüfungsprozessen und die Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs aller E-Prüfungen
* Technische Betreuung: Sie administrieren die technische Infrastruktur des E-Prüfungszentrums, insbesondere die Prüfungsplattform (basierend auf Moodle) einschließlich vorhandener Schnittstellen
* Testung und Anpassung der Prüfungsplattform: Sie testen Anwendungsszenarien und testen neue Features und Tools nach didaktischen und technischen Anforderungen
* Beratung und Unterstützung von Lehrenden: Sie beraten Lehrende in didaktischen und technischen Fragen zur Umsetzung von E-Prüfungen, Prüfungsfragen und digitalen Lehrkonzepten. Dabei gewährleisten Sie eine optimale Nutzung der vorhandenen technischen Tools
* Durchführung von Schulungen und Informationsveranstaltungen: Sie konzipieren und leiten Schulungen und Informationsveranstaltungen, insbes. für Lehrende und studentische Hilfskräfte (eTutor*innen), zu Themen der digitalen Lehre, E-Prüfungen und der Nutzung der technischen Infrastruktur. Dabei berücksichtigen Sie sowohl technische als auch didaktische Aspekte
* Koordination eTutor*innen: Sie koordinieren und begleiten ein Team aus studentischen eTutor*innen
1. Ihr Profil
* Erfolgreich abgeschlossene (Fach)Hochschulbildung (Bachelor, Diplom, Master) in einem relevanten Fachgebiet (z. B. Bildungswissenschaften, Medienwissenschaften, Mediendidaktik)
* Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Bedienung des LMS Moodle
* Mehrjährige praktische Erfahrungen bei der Konzeption und Durchführung von technischen und didaktischen Schulungen
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:
* Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von elektronischen Prüfungen
* Ausgeprägtes technisches Verständnis
* Fundierte Kenntnisse in Medien-/Hochschuldidaktik, Medienpädagogik oder Medienwissenschaften
* Theoretische Grundlagen und Praxiserfahrung im Umgang mit Technologien digitaler Hochschullehre
* Kenntnisse der internen Hochschulstrukturen
* Strukturierte, sorgfältige Arbeitsweise mit ausgeprägter Zielgruppenorientierung
* Fähigkeit zur Selbstorganisation sowie Belastbarkeit
* Engagement und Kreativität bei der Ideenfindung, gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten, Flexibilität und Serviceorientierung
* Schnelle Auffassungsgabe, hohe Eigeninitiative und Motivation
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
2. Das bieten wir Ihnen
* eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
* die Möglichkeit zur Weiterbildung
* flexible Arbeitszeiten
* Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
* die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
* 30 Tage Urlaub
3. Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.