Aufgabenbeschreibung
Aufgaben im Einzelnen:
1. Durchführung umfassender Literaturrecherchen zu Datenquellen, Modellierungsansätzen und Entscheidungsrahmen im Katastrophenrisikomanagement und bei hydroklimatischen Extremen
2. Erhebung, Aufbereitung und Integration unterschiedlicher Datentypen – einschließlich Textinformationen (z. B. Strategiepapiere, Zeitungsartikel), Geodaten (z. B. Hochwasserkarten, Landnutzung) und Zeitreihendaten (z. B. Niederschlag, Abfluss) – zur Unterstützung innovativer Risikomodellierung
3. Entwicklung und Implementierung von Machine-Learning-Modellen unter Einbeziehung heterogener Datenquellen zur Verbesserung der Erkennung, Folgenabschätzung und Anpassungsplanung hydroklimatischer Extremereignisse
4. Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen.
5. Mitwirkung bei der Entwicklung und Durchführung neuer Lehrmodule, die die Bereiche Data Science und Wassermanagement kombinieren
6. Unterstützung bei Bachelor-/Masterarbeiten zu Themen mit Bezug zum Hauptthema des Projekts
Erwartete Qualifikationen
7. Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) in Geoinformatik, Umweltwissenschaften, Informatik oder verwandten Bereichen.
8. Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in mathematischer Modellierung, Statistik und Data Sci-ence.
9. Sehr gute Programmierkenntnisse, idealerweise in Python und/oder C++
10. Erfahrung mit Fernerkundung, GIS-Software und Geodaten
11. Erfahrung mit Versionskontrolle (z. B. Git/GitHub)
12. Erfahrung mit Data Science, Statistik und/oder maschinellem Lernen
13. Vertrautheit mit Versionskontrolle, HPC-Umgebungen, Linux, Docker und SQL
14. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert:
15. Fähigkeit zur selbstständigen und kollaborativen Arbeit in interdisziplinären Teams
16. Hintergrund oder Interesse an nachhaltigen Wassersystemen, Klimainformatik oder Wasserman-agement
17. Fortgeschrittene Versionskontrolle, z. B. kontinuierliche Integration in Forschung und Lehre
18. Erfahrung mit der Erstellung von Projektanträgen
19. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift