Ihre Aufgaben
1. Aufbau von Data-Science-Pipelines sowie Entwicklung von Strategien für Datenmodellierung, Modelltraining, -bewertung und -anwendung
2. (Mit-)Verantwortung für die Veröffentlichung von Peer-Review-Artikeln auf Basis der Projektergebnisse
3. Zusammenarbeit mit den Projektpartnern der Hochschule Zittau/Görlitz bei der Entwicklung von Computer-Vision-Systemen zur Analyse faunistischer Daten
4. Präsentation der Projektziele und -ergebnisse auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen
5. Betreuung von Techniker*innen und Studierenden bei der Annotation von Trainingsdaten
6. Implementierung des analytischen Workflows in eine funktionale, benutzerorientierte Anwendung (CLI), um diesen der Fachcommunity zugänglich zu machen
7. Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern bei der Entwicklung nutzerfreundlicher Funktionalitäten (GUI und Web-Services)
8. Mitwirkung bei der Organisation von Feldarbeiten, Erstellung von Probenahmeplänen und Erhebung von In-situ-Daten
Ihr Profil
9. Sie verfügen über eine Promotion in Umweltwissenschaften, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet – mit nachgewiesener Expertise in Datenmodellierung, Maschinellem Lernen und Deep Learning
10. Ihre bisherigen Forschungsergebnisse sind durch Peer-Review-Publikationen dokumentiert
11. Sie besitzen fundierte Kenntnisse in statistischem Lernen, Maschinellem Lernen und Deep-Learning-Algorithmen
12. Sie bringen vielseitige Data-Science-Kenntnisse mit, einschließlich Bildverarbeitung und Analyse von DNA-Sequenzen
13. Sie beherrschen Python oder eine vergleichbare moderne Programmiersprache mit Anwendung in KI und/oder Bioinformatik
14. Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
15. Sie arbeiten gerne im interdisziplinären Team und zeichnen sich durch eine eigenständige, strukturierte Arbeitsweise aus
Wünschenswert
16. Erfahrung in der Entwicklung von Webanwendungen und -diensten (z. B. Benutzeroberflächen, APIs)
17. Fachliche Kenntnisse in Bodenkunde, Ökologie oder Umweltwissenschaften
18. Erfahrung im Umgang mit kleinen wirbellosen Tieren (z. B. Microarthropodes)
19. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
20. Eine gültige Fahrerlaubnis (Klasse B) für Deutschland
Wir bieten
21. Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Forschungsorganisationen
22. eine attraktive Tätigkeit im dynamischen Arbeitsumfeld einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung
23. flexible Arbeitszeiten – Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – einen Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in die Senckenberg-Museen – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge
Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.