Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG forscht an sieben Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Unsere Einrichtung betreibt angewandte Forschung, entwickelt innovative Technologien für öffentliche und industrielle Auftraggeber und setzt diese in marktfähige Produkte und Verfahren um.
Entsprechend der globalen und nationalen Zielsetzung, die Klimaauswirkungen der Energieerzeugung und der industriellen Prozesse sowie anderer Sektoren zu verringern, ist die Wasserstoffnutzung und damit einhergehend die Speicherung von Wasserstoff ein zentraler Baustein auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Insbesondere der Einsatz unterirdischer Wasserstoffspeicher ist unabdingbar, da die benötigte Speicherkapazität nicht allein durch oberirdische Speicher abgedeckt werden kann. Voraussetzung für einen sicheren Betrieb untertägiger Wasserstoffspeicher ist hierbei die Integrität des Speichers. Insbesondere die Speicherbohrung als Verbindung zwischen der Speicherformation und der obertägigen Anlage ist hinsichtlich der technischen Eignung und Integrität potenzieller unterirdischer Wasserstoffspeichersysteme im Fokus, um die Grundlage für einen sicheren Speicherbetrieb zu bilden.
Ziel dieser Masterarbeit ist es, unterschiedliche Fehleranalysemethoden im Hinblick auf die Bewertung der Integrität untertägiger Wasserstoffspeicher miteinander zu vergleichen und Vor- und Nachteile einzelner Methoden gegenüberzustellen. Auf Basis des Methodenvergleichs soll ein Konzept für ein Anwendungstool entwickelt werden, welches mit Ergebnissen von Laborversuchen gespeist und perspektivisch laufend weiter ergänzt werden kann. Das Anwendungstool soll mit einer Datenbank verknüpft werden, in der die auf Grundlage von Laborergebnissen ermittelten Ausfallraten/Ausfallwahrscheinlichkeiten einzelner Barriere-Elemente hinterlegt werden.
Die Tätigkeit erfolgt im Rahmen des Forschungsprojekts „ScaleH2 – Scalable Electrolyzers With Innovative Materials For Hydrogen Export To Germany“.
Die Position kann an einem unserer Fraunhofer IEG-Standorte besetzt werden: Bochum, Cottbus, Aachen, Zittau oder Karlsruhe.
Was Du bei uns tust
* Vergleich von Fehleranalysemethoden (u.a. Fehlerbaumanalyse (FTA), Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)) im Hinblick auf Integritätsbewertungen von unterirdischen Wasserstoffspeichern
* Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile einzelner Methoden zur Risikobewertung untertägiger Wasserstoffspeicher
* Entwicklung eines Konzepts für ein Anwendungstool auf Basis der betrachteten Fehleranalysemethoden, welches mit Ergebnissen von Laborversuchen gespeist und perspektivisch laufend weiter ergänzt werden kann (Verknüpfung des Anwendungstools mit einer Datenbank, in der die auf Grundlage von Laborergebnissen ermittelten Ausfallraten/Ausfallwahrscheinlichkeiten einzelner Barriere-Elemente hinterlegt werden)
Was Du mitbringst
* Du bist immatrikulierte:r Student:in im Bereich Sicherheitsingenieurwesen, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder in einem vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Studiengang und interessierst dich für Konstruktion, Entwicklung und den Bau technischer Systeme.
* Grundlegende Kenntnisse im Bereich Untertagetechnik sind vorteilhaft
* Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse
* Eigenständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise und die Bereitschaft, sich in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten
Was Du erwarten kannst
* Ein modernes und innovatives Arbeitsumfeld mit gut ausgestatteter technischer Infrastruktur.
* Bei uns erhältst du spannende Einblicke in die Arbeit am Fraunhofer IEG und knüpfst wertvolle Kontakte zu Industrieunternehmen.
* Du wirst aktiv an Transformationsprozessen der Energiewende mitwirken und dein Wissen in einem zukunftsweisenden Bereich vertiefen.
* Unsere Wissenschaftler*innen begleiten dich eng und unterstützen dich während deiner Masterarbeit mit ihrer Expertise.
* Dich erwartet eine offene und freundliche Teamkultur, in der Zusammenarbeit und Austausch großgeschrieben werden.
* Flexible Arbeitszeiten, die sich mit deinem Studium vereinbaren lassen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?