Der Beruf des Rechtspflegers
Als Beamter des gehobenen Justizdienstes haben Rechtspflegerinnen / Rechtspfleger einen abwechslungsreichen und attraktiven Arbeitsplatz, der ihnen finanzielle Sicherheit, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreiche Fortbildungsangebote bietet.
Prüfungsabsolventen werden als Justizoberinspektorin / Justizoberinspektor (Besoldungsgruppe A 10) eingestellt. Beförderungsmöglichkeiten gibt es bis zur Oberamtsrätin / zum Oberamtsrat (Besoldungsgruppe A 13). Besonders qualifizierte Beamtinnen und Beamte können in den höheren Dienst aufsteigen oder eine Zusatzausbildung zur Amtsanwältin / zum Amtsanwalt bei einer Staatsanwaltschaft absolvieren.
Rechtspfleger arbeiten hauptsächlich bei Gerichten und Staatsanwaltschaften, aber auch in anderen Bereichen wie Ministerien, Justizvollzug und Bundesamt für Justiz. Sie sind gefragt in der privaten Wirtschaft, beispielsweise bei Banken, Versicherungen und Rechtsanwaltskanzleien.
Was macht den Beruf des Rechtspflegers so besonders?
* Rechtspfleger entscheiden unabhängig und eigenverantwortlich.
* Sie sind nicht an Weisungen von Vorgesetzten gebunden, sondern nur an Recht und Gesetz.
Das Studium zum Rechtspfleger beginnt am 1. September an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen bzw. den Außenkursen in Ulm. Es verläuft in drei Abschnitten:
* Studium I: Vermittlung theoretischer Grundlagen
* Studienpraxis: Praktische Ausbildung bei Gerichten und Staatsanwaltschaften
* Studium II: Wiederholung und Vertiefung theoretischer Grundlagen
Der Wechsel von Theorie und Praxis ermöglicht den Studierenden bereits während der Ausbildung praktische Erfahrungen und einen frühen Bezug zu echten Fällen.
Qualifikationen und erforderliche Kenntnisse
Um sich für das Rechtspfleger-Studium zu bewerben, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
* Abitur oder Fachhochschulreife
* Deutsche Staatsangehörigkeit oder eine andere Staatsangehörigkeit gemäß § 7 Beamtenstatusgesetz
* Weitere gesetzliche Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis
* Gesundheitliche Eignung
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsverfahren. Folgende Unterlagen werden benötigt:
* Motivationsschreiben
* Individuell gestalter Lebenslauf
* Schulzeugnisse der letzten beiden Schulhalbjahre
* Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten seit Beendigung der Schulzeit
* Zeugnisse über bestandene Prüfungen