Der Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« am Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM entwickelt die Reifensimulationssoftware CDTire, die als Bestandteil moderner MKS-Programme Entwicklungsingenieur*innen bei fast allen Analyseszenarien unterstützen kann.
CAE-basierte Methoden beschleunigen den Fahrzeugentwicklungsprozess kontinuierlich. Virtuelle Fahrzeugmodelle fahren über die digitalisierte Straßenoberfläche von OEM-Prüfgeländen und werden von virtuellen Fahrermodellen gesteuert. Eine Schlüsselkomponente im Lastübertragungsprozess ist der Reifen. Daher hängt die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der virtuellen Lastvorhersage entscheidend von der Qualität des zugrunde liegenden Reifenmodells ab.
Hier sorgst Du für Veränderung
* Modellierung und Simulation von dynamischen Fahrzeugmodellen unter Verwendung von State-of-the-Art MKS-Tools
* Anwenden der Modelle für die Simulation fahrzeugdynamischer Fragestellungen
* Co-Simulation der Reifen-Fahrbahn-Interaktion und der Fahrdynamik
Hiermit bringst Du Dich ein
* Hochschulabschluss in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Mechatronik
* Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in MATLAB und/oder Simulink
* Hohe Kompetenz in der Mehrkörpersimulation (MKS) mit ADAMS, SIMPACK, MOTIONSOLVE, VICarRealTime oder IPG CarMaker
* Ausgeprägte Kommunikations- und Sprachkenntnisse, um Ergebnisse in deutscher und englischer Sprache zu dokumentieren und zu präsentieren
* Idealerweise Kenntnisse in der Reifenmechanik
Was wir für Dich bereithalten
* Vielfältige Möglichkeiten und Angebote zum internationalen wissenschaftlichen Austausch sowie regelmäßige Weiterbildungen
* Spannende Themen rund um brandaktuelle Fragen der Fahrzeug- und Reifenentwicklung
* Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in einem innovativen und agilen Team
* Raum für Ihre Ideen und eigenverantwortliches Handeln
* Ein modernes, dynamisches und spannendes Arbeitsumfeld mit kurzen Entscheidungswegen und flacher Hierarchie
* Weitere gute Gründe zum Arbeiten beim finden Sie hier
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bereit für Veränderung?