Die Ruhrfestspielstadt Recklinghausen mit rund Einwohner*innen ist das Zentrum für Handel, Dienstleistung, Bildung und Kultur des Kreises Recklinghausen zwischen dem Ruhrgebiet und dem Münsterland.
Der Fachbereich 41 - Kultur, Wissenschaft und Stadtgeschichte vermittelt eine Vielzahl von attraktiven kulturellen und wissenschaftlichen Angeboten. Zum Fachbereich gehören sechs verschiedene Kultureinrichtungen und eine Abteilung Verwaltung/Service. Weitere Informationen zum Fachbereich finden Sie hier. Die Kunsthalle Recklinghausen ist Teil des einzigartigen Verbunds der 21 RuhrKunstMuseen, ist Ausrichterin des Förderpreises "junger westen", dem ältesten Kunstpreis in Deutschland nach 1945, und zeigt mit der jährlichen Ruhrfestspielausstellung bedeutende internationale Positionen zeitgenössischer Kunst.
Zum suchen wir Sie für unsere Kunsthalle als
Wissenschaftliche*r Volontär*in (m/w/d)
Das Volontariat ist Teil des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Programms "Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW" und findet in wissenschaftlicher Kooperation mit Prof. Dr. Carolin Behrmann des Kunsthistorischen Instituts der Ruhr Universität Bochum – RUB –statt.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und findet in Vollzeit (39 Stunden) statt. Die Ausbildungsvergütung erfolgt auf der Basis von 50% des Tariflohns von EG 13 TVöD der Kommunen (1. Jahr Stufe 1, 2. Jahr Stufe 2).
Inhalte Ihrer Ausbildung
* Erfassen, Sichern und Zugänglichmachen der bisher nur partiell erschlossenen Sammlung der Kunsthalle sowie ihrer Archivalien aus den 1960er Jahre
* Wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit der 1960er Jahre sowie historische Analyse dieser Dekade in Bezug auf Institution und Sammlung
* Mitarbeit an den laufenden Ausstellungsaktivitäten der Kunsthalle. Abgleich der eigenen Forschungsergebnisse zur Sammlung mit der aktuellen Ausstellungs- und Ankaufspraxis
* Erwerb kuratorischer Praxiserfahrung an einer sammelnden Institution
* Wissenschaftliche Forschung am Werkbestand der Recklinghäuser Sammlung und ihrer Archivalien in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Behrmann, Kunstgeschichtliches Institut, Universität Bochum
* Vermittlung des Prozesses der Erhaltung, Bewahrung und Präsentation von Altbeständen und Neuankäufen sowie Erwerb grundlegender Kenntnisse im Umgang mit und Schutz von Objekten, darüber hinaus Einblick in konservatorische Rahmenbedingungen bei Sammlungszugängen nach heutigen Standards, einschließlich Restaurierungs- und Präparationstechniken in Zusammenarbeit mit Restaurator*innen und der Werkstatt der Kunsthalle.
Forschungsschwerpunkte des Volontariats können – abhängig von der Expertise und den Interessen der Bewerber*innen – auf bedeutende, heute jedoch teilweise in Vergessenheit geratene Ausstellungen wie "Kunst als Spiel – Spiel als Kunst" (1969), "Gesammelt im Ruhrgebiet" oder auf die Aufarbeitung der Rolle von Dr. Anneliese Schröder als stellvertretende Direktorin gelegt werden. Weitere individuelle Schwerpunkte können in Absprache mit der Leitung der Kunsthalle entwickelt werden. Ein eigenes, kleines Ausstellungsprojekt zum Ende des Volontariats ist möglich.
Wir erwarten eine digitale Ergebnisaufbereitung, bzw. die Überführung der Forschungsergebnisse des Volontariats zu den Ausstellungs- und Sammlungsaktivitäten der 1960er Jahre auf die Website der Kunsthalle (Ausbau der Informationen im Bereich Sammlung). Die Entwicklung weiterer digitaler Formate, z.B. Podcasts etc. sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Ihr Profil
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Magister) der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder Curatorial Studies
Alle wesentlichen Anforderungen finden Sie im Anforderungsprofil, das Gegenstand dieser Stellenausschreibung ist.
Das bieten wir Ihnen
* Pre- und Onboarding-Angebote
* Vereinbarkeit von Beruf und Familie
* Möglichkeit des mobilen Arbeitens oder Home-Office
* Förderung der persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung
ein fortschrittliches Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden entsprechend dem Landesgleichstellungsgesetz NRW und dem Gleichstellungsplan der Stadt Recklinghausen berücksichtigt.
Die Stadtverwaltung Recklinghausen fördert in vielfältiger Hinsicht aktiv die Gleichstellung der Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Personen ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Onlinebewerbung bis zum 5. Oktober 2025 .
Bewerben Sie sich hier .
Fragen zum Stelleninhalt beantwortet Ihnen
Herr Dr. Nico Anklam, Leiter der städtischen Museen, Tel /
Fragen zum Ausschreibungsverfahren beantwortet Ihnen
Frau Haase, Personalentwicklung/ -marketing, Tel. 02361/50-1306
Mit der Eingabe der Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass vorübergehend erforderliche Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise zum Datenschutz auf der Homepage der Stadt Recklinghausen Hinweise zum Datenschutz | Stadt Recklinghausen. Sofern Ihnen eine schriftliche Absage zugeht, werden Ihre Bewerbungsdaten sechs Monate gespeichert und anschließend unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften gelöscht.