An der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist am Fachbereich 2 "Duales Studium Wirtschaft o Technik" folgende Stelle zu besetzen: eine Gastprofessur bzw. Gastdozentur (m/w/d) für Technische Gebäudeausrüstung Kennzahl: 061_GP_2025 Lehrdeputat: 9 Semesterwochenstunden Standort/Arbeitsort: Campus Lichtenberg Besetzbar: ab 01.08.2026, befristet bis zum 31.07.2027 Vergütung: Festbetrag 3.102,08 Euro (Gastprofessur) bzw. 2.373,11 Euro (Gastdozentur) Bewerbungsschluss: 01.12.2025 Ihr Wirkungsfeld: Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll eine praxisorientierte Lehre vorwiegend im Dualen Studiengang Technisches Facility Management übernehmen. Im Themenfeld der technischen Gebäudeausrüstung werden profunde Kenntnisse und Erfahrungen, vorzugsweise mit Anlagen der Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik erwartet. In diesem Studiengang wird besonders auf Ressourcenschonung und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen bei Konzeption, Betrieb und Instandsetzung von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung fokussiert. Ein Teil des Lehrdeputats entfällt auf die Betreuung von Praxistransfers, Studienprojekten, Abschlussarbeiten und anderen wissenschaftlichen Prüfungsleistungen. Erwartet wird zudem die im Rahmen der Lehre in dualen Studiengängen besonders wichtige Bereitschaft zur praxisorientierten Kooperation mit den am Studium beteiligten Partnerunternehmen der Hochschule. Ihr Anforderungsprofil: Anforderungen für Gastprofessorinnen und Gastprofessoren: Gastprofessorinnen und Gastprofessoren müssen die Berufungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren gemäß § 100 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) erfüllen. Weiterhin gilt für alle Bewerbenden: abgeschlossenes, ingenieurwissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Versorgungstechnik mindestens fünfjährige Berufserfahrung (davon 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs) in Planung bzw. Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen der o. g. Gewerke einschlägige wissenschaftliche und praktische Erfahrung in den bezeichneten Fachgebieten didaktische Eignung, vor allem durch Erfahrungen in der Hochschullehre bzw. in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nachgewiesen wissenschaftliche Qualifikation, in der Regel durch die Promotion nachgewiesen Anforderungen für Gastdozentinnen und Gastdozenten: Gastdozenten und Gastdozentinnen können gemäß § 113 Abs. 2 BerlHG für einen begrenzten Zeitraum Aufgaben übernehmen, die nicht die Qualifikation von Professoren und Professorinnen erfordern. Personen, die als Gastdozent bzw. Gastdozentin beschäftigt werden, müssen folgende Einstellungsvoraussetzungen erfüllen: ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für die Wahrnehmung der Lehraufgaben geeigneten Fach sowie eine nach Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübte mindestens dreijährige wissenschaftliche oder fachlich-praktische Tätigkeit in der Regel in einem hauptberuflichen Dienstverhältnis und Nachweis pädagogischer Eignung (in der Regel mehrjährige einschlägige Lehrerfahrung). Die Berücksichtigung von Gender- und Diversity-Aspekten in Forschung und Lehre wird erwartet. Die Bereitschaft und Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen, wird vorausgesetzt. Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung gehört zu den Dienstpflichten. Medienkompetenz und eine aufgeschlossene Haltung für ein System des »Blended Learning" sind wünschenswert. Bewerbung und Ansprechpartner/-in: Die HWR Berlin fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, wir freuen uns deshalb besonders über die Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Nachweisen - soweit vorhanden auch Ergebnissen von Lehrevaluationen - und Zeugnissen zur Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen bis zum 01.12.2025 über unser Online-Bewerbungsportal unter LINK. Bei Rückfragen zur ausgeschriebenen Position wenden Sie sich bitte an: Frau Prof. Dr. Andrea Pelzeter, E-Mail: andrea.pelzeter@hwr-berlin.de Interessierte Frauen können Kontakt zur zentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule, Frau Viola Philipp, per Telefon (030) 30877 1231 oder per E-Mail viola.philipp@hwr-berlin.de aufnehmen. Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.hwr-berlin.de sowie unter www.uas7.de/Qualitaetsstandards.54.0.html .